Die Neue Zeitschrift für Musik Nr. 27 berichtet auf S. 287 vom Konzert am 30.5.1885 (mit dem Adagio der 7. Symphonie):
»Die zweiundzwanzigste Tonkünstler-Versammlung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins in Karlsruhe.
Fünftes Concert, im Saale der Gesellschaft "Museum".
Während die beiden großen Vocal= und Orchester=Concerte in der Festhalle [...] die monumentalen Werke der neuern Richtung vertraten, machte sich in dem Museum=Concert mehr das Experiment geltend [... Klughardt war nicht gekommen, Mottl dirigierte ...] Auch von Anton Bruckner, dem so spät entdeckten jugendlichen Greis in Wien, wurde nur eine Probe gegeben, allerdings eine Probe vollwichtigster Art, das Cismoll=Adagio aus der demnächst bei Gutmann in Wien erscheinenden siebenten Symphonie in Edur. Vielen wäre es gewiß interessanter gewesen, von Bruckner noch andere Symphoniesätze hören zu dürfen, z. B. das pikante Scherzo aus derselben Edur=Symphonie, statt der Wiedervorführung talentirter Componisten, die durch frühere Feste bereits hinreichend bekannt sind. -
»[...] gestern sind bereits die Correkturbogen des Klavierauszuges der VII. mir von Gutmann übersendet worden. Von der Partitur ist noch nichts da [...]« (**).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188507035, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188507035letzte Änderung: Dez 10, 2024, 10:10