Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.
Stoiber
Mitglied der Wiener Hofkapelle
Mai 1876 ListeBayreuth
Ernst Stoiber
Hüttendorf/NÖ 12.12.1833 - 25.6.1889 Tarvi (bei 952/74 "26.6."). Organist und Chordirigent in Wien. Ausbildung an St. Anna und bei Staudigl und Sechter. Seit 1854 als Sparkassenbeamter tätig, daneben Organist (Minoriten, Schotten, Piaristen, Am Hof etc.) (777/39,138ff, 778/..) und Professor für Orgel und Harmonielehre an der Cäcilien-Orgelschule (346/164). Seit 1861 Mitglied des Wiener Männergesangvereins (228/Anhang S.32, 864/620) und Komponist von Männerchören (613/XXXVI). April 1874 bis 4.7.1874 Chormeister des Wiener Akademischen Gesangvereins (952/175, 952/37).
Von ihm stammt die Vertonung des Mottos des MGV "Frohsinn" in Wien (Hans Poscher [Hg.], Wahl- und Sängersprüche | Sängergrüße, Fest- und Trinksprüche, Linz 1888. Nr. 141).
Erwähnungen:
?12.7.1858 PrüfgPiaristenkirche
20.-22.7.61 SängerfestNbg.
Mitte Febr. 1872 HabertWien
19.1.1873 Kollaud.Tulln
12.12.1874 Ankünd.9.1.
8.1.1875 Ankünd.9.1.
9.1.1875 FestÖst.Schles.Verein
10.1.1875 !Ankünd.9.1.
11.1.1875 Ber.9.1.Troppau
12.1.1875 Ber.9.1.Öst.Schles.Verein
2.10.1880 BewerbungWMGV
27.6.1885 OrgelBösendorfersaal
2.7.1885 Ber.OrgelBösendorfers.
1.8.1885 Ber.OrgelBösendorfers.
1.12.1892 Art.Österr.MGV
Heinrich Stoiber
Hornist in Budapest. Er war 1876 Mitglied des Bayreuther Festspielorchesters (Alfred Sous, Das Bayreuther Festspielorchester. Geschichte und Gegenwart. Hof 1988, S. 193).