Kalbecks Aufsatz über die 7. Symphonie wird in der »Presse« Nr. 93 auf S. 1f (*) veröffentlicht:
»Feuilleton.
Dichter und Symphoniker.
(Eine zeitgemäße Parallele)
[Text wortgetreu bei 37/441ff, mit folgenden Abweichungen: Urururphänomen ... bitterer ... Eichendorff'scher ... sämmtlichen ... gejauchzt ... Tonarten in anderer Schrift ... Bruckner's ... geberdet ... Ueberreste ... schießen ... Orientirungsbuchstaben ... Violoncells [sic] ... Gutmann ... ] beigefügt hat. Max Kalbeck.« (*).
Brief Ecksteins an Sittard:
Sendet Kritiken zur 7. Symphonie von Helm [25.3.] und Hanslick [30.3.], eine ältere Speidels zum ”Te deum” [19.1.?] und Gutmanns Annonce [1.4.1886?], eine Reaktion auf Hanslick und Dömpke. Wunschgemäß habe er gestern Rättig um Absendung der Partituren der 3. Symphonie und des ”Te deum” gebeten. Alle anderen Werke seien ungedruckt [falsch], Bruckner habe noch nie Geld für seine Werke erhalten und müsse täglich 7 - 8 Stunden geben (**).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188604035, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188604035letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11