zurück 1.1.1887, Samstag ID: 188701015

Vermerk Bruckners auf dem Schriftstück vom 23.2.1876 über die Fastendispens:
»Gewährt von Sr. Eminenz pro 1887, am 1. Jänner 1887.« (*).

Brief Bruckners an Franz Schalk:
     Gute Wünsche und Gratulation zu Erfolgen. Seit Schalks Abreise sei er wieder Einsiedler; nur Josef Schalk komme manchmal zu ihm (**).

Brief Bruckners an Nikisch:
     Dankes- und Neujahrsgrüße, auch an Direktor [Staegemann] und Vogel. Bitte die [beiliegende?] Karte Mahler geben. Der Abschied in Bayreuth sei ihm schwergefallen (***).

Die Musikalische Rundschau Nr. 10 bemerkt auf S. 108:
      »Kirchenmusik (Von der Hofcapelle in Wien.) [...] Der Sonntag (19. v. M.) brachte uns [...] Gänsbacher's Messe in C, ein mässig ansprechendes Werk, [...] An Stelle Gänsbacher's [...] hätte eher [...] Anton Bruckner (z. B. mit der in Wien noch nicht gehörten E-Moll-Messe mit Blechharmoniebegleitung) den Vorzug verdient. - « (°).

Auf S. 109 wird richtiggestellt, daß in einem der letzten Artikel Bruckner mit Brüll verwechselt wurde:
»[...] Eine picante Neuigkeit theilt uns der Kobold im Setzkasten mit, welcher, offenbar von dem Grundsatz "Les extremes se touchent" ausgehend, hinter dem Rücken des ahnungslosen Redacteurs einen Brüll in einen Bruckner verwandelt und uns allen Ernstes versichert: "Bruckner wurde Anfangs nur als einer der lieb[en]swürdigsten und gediegensten Pianisten (!) geschätzt, seit der Erstaufführung seiner kleinen Spieloper "Das goldene Kreuz" (!) aber bald einer der populärsten Componisten.« (°°).

In einem Feuilleton »Der Bilderstreit im Musikverein« in der Allgemeinen Kunst-Chronik Nr. 1 auf S. 17f wird auch der Punkt »Brahmsbild/Brucknerstatue« angesprochen. Der Tonkünstlerverein habe dem Wagner-Bild im »Wagner-Saal« Bilder klassischer Komponisten hinzugefügt, worauf der Wagner-Verein wiederum mit einer Wagner-Büste und einem Liszt-Bildnis reagiert habe. »[...] Ohne Zweifel schlummert aber in seinem [= Tonkünstlerverein] Schosse der Spender eines Brahmsbildes, das natürlich sofort eine Brucknerstatue auf der gegnerischen Seite entfesseln müsste. [...]« (°°°).

In der "Caecilia" Nr. 1 (Algemeen muzikaal tijdschrift van Nederland) bespricht auf S. 4 Maurice Hageman die Aufführung des Quintetts in Amsterdam [am 11.12.1886]:
"    Van de uitvoering voor kamermuziek (zie progr.) hoorde ik nog het laatste gedeelte van Brückner's kwintet en Beethoven's kwartet. Het eerste, bij het binnenkomen in Felix, trof mij het verschil van publiek, op dien avond, in de beide verschillende concertzalen.
     Bij het concert van den heer Zeldenrust bestond het publiek grootendeels uit familie, belangstellende vrienden en geloofsgenooten. Er straalde eene zekere voldoening, tevredenheid, verheerlijking op aller gezichten. Bij de kamermuziek-soirée zag men meestal ernstige trekken met een waas van Heiliger Scheu. Eenigen met een partituur gewapend en meest allen stil, onder den indruk van iets grootsch, iets verhevens; en, al verdenk ik nu ook een enkele "de schoonheden van Brückner's werk niet allen gesnapt te hebben, en alleen aanwezig te zijn omdat het goed staat"; het is eene aangename gewaarwording, die soirées zoo talrijk bezocht te zien en wel door een aandachtig publiek. Laat ik beginnen met te zeggen, dat ik met genoegen den heer J. Cramer weder aan het hoofd zag. Zijn spel is nog even breed en degelijk als vroeger, en hij bezielt als het ware het geheel. Ook de medespelers, de heeren Hofmeester, Kes, Meerloo en Bosmans waren allen uitmuntend op hun plaats, beurtelings bescheiden, meegaande, ondergeschikt, vóórkomend, zelfstandig, overheerschend. Het geheel doet, wat achevé betreft, aan de Florentijners denken, maar ze overtreffen die.in ensemble, in harmonisch geheel. Jean Becker wilde altijd eerste viool spelen (behalve als zijne dochter eerste viool op de piano speelde); dat wil de heer Cramer niet, en te recht. Al kan ik mij niet met het begin van het finale uit Brückner's kwintet vereenigen, het overige heeft mij zeer geïnteresseerd, en ik kan niet anders dan den man bewonderen, die met zoo weinig hulpmiddelen (5 instrumenten) zulk eene macht van harmonieën, zulk eene zee van toongolven, zulk een bergketen van klanken, zulk een regenboog van kleuren te voorschijn roept.
     Ik bewonder, maar ik word niet aangedaan; mijn geest wordt levendig gehouden, maar ik leef niet mede; ik ben verbaasd, maar niet getroffen.
    En nu de compositie en de uitvoering van Beethoven's kwartet; [... in der Folge auch über andere Konzerte ... Signatur auf S. 5:]. MAURICE HAGEMAN." (#).

[Vor dem 1.1.1887? oder ein anderes Jahr?]
Brief von Carl Bernhard Oehn an Bruckner:
      Glückwünsche zum Neuen Jahr.
Auf der Rückseite finden sich Notizen Bruckners:
      "1. Taufschein | 2. Lebenszeugniß | 50 kr Stempel | kk. Notar, 2 Zeugen | Amtssiegel | Bürgermeister | 2 Zeugen | u Amtssiegel".
Diese könnten sich auf ein der Schwester gewährtes Darlehen beziehen (vgl. 29.9.1887 und 5.10.1887) und die hier vorgenommene Datierung zum Jahresanfang 1887 nahelegen (##).

"Die Lyra" Nr. 7 berichtet auf S. 61/7 [vom Konzert am 14.11.1886]:
     "Köln a. Rhein. Der Kölner Männergesangverein (unter dem Protectorate Sr. Majestät des deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm I. Leiter: Herr Musik=Director H. Zöllner) brachte im großen Gürzenichsaale anläßlich des Concertes zum Besten der Erneuerung der Kirche St. Gereon unter gefälliger Mitwirkung der Frau Mensing=Odrich aus Aachen (Sopran), des Herrn Prof. Eibenschütz vom hiesigen Conservatorium, des Herrn C. Hungar, Concertsänger von hier und des Herrn Georg Ritter vom Kölner Stadt=Theater, sowie der verstärkten Capelle des 5. Rheinischen Infanterie=Regiments Nr. 65, zur Aufführung: Erste Abtheilung: "Germanenzug" von A. Bruckner [... weitere Werke ...] Zweite Abtheilung: "Columbus" von Heinr. Zöllner." (###).

Die Allgemeine Kunst-Chronik Nr. 1 schreibt auf S. 17f über die Ausstattung des Musikvereins mit Komponisten-Bildern:
     "Der Bilderstreit im "Musikverein".
          (Eine fast wahre Geschichte.)
     Allabendlich wenn in der Musikburg der Canovagasse [... nach Unterrichtsende am Konservatorium ...] selbst der nimmermüde gelehrte General-Akustiker des Hauses [vermutlich gemeint: L. A. Zellner] seine singenden Röhren und Stäbe zum  Schweigen bringt und seine fruchtbringende Versuchsclause verlässt - da regt sich's unten in den Restaurationsräumen des Musikpalastes [... diverse Vereine ... Wiederhall [sic] ...] von dem Sirenengesang der "grünen Insel" und von den Bruckner-Symphonien des Wagnervereins, der dem grossen Vereinssaal sogar den Namen gegeben und zum Wahrzeichen ein Wagnerbild für den Saal gestiftet hat. [... Der Tonkünstlerverein, der dort am Dienstag tage, habe veranlasst, dass - wie in einem Pantheon - auch andere Götter vertreten sind (Bach, Mozart, Haydn und andere Klassiker) ... der Wagner-Verein konterte mit einer Wagner-Büste - "zufällig" erhielt der Tonkünstlerverein eine Beethoven-Büste geschenkt, Schumann und Schubert folgten ... neues Aufgebot des Wagner-Vereins war ein Liszt-Bildnis ... jetzt Waffenruhe ...] Der Tonkünstlerverein ist vorderhand noch verblüfft. Ohne Zweifel schlummert aber in seinem Schosse der Spender eines Brahmsbildes, das natürlich sofort eine Brucknerstatue auf der gegnerischen Seite entfesseln müsste. Es ist also gar nicht abzusehen, wie der Bilderstreit, den die Vielgötterei des Tonkünstlervereins herausbeschworen hat, enden wird. Man male sich selbst die Situation aus, wenn die Zahl der Musikgötter einmal gänzlich erschöpft sein sollte und der Kampf etwa mit den schreckhaften Bildern gegnerischer Kritiker fortgesetzt würde . . . " [keine Signatur] (a).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188701015, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188701015
letzte Änderung: Mär 19, 2023, 23:23