Umarbeitung des 2. Satzes der 3. Symphonie begonnen (*) [= Datierung bei Takt 111-120 (*a)].
Ferdinand Löwe und Josef Schalk spielen Klavierfassungen von Symphoniesätzen Bruckners bei einem Treffen des Wiener Akademischen Wagner-Vereins (**).
Nochmalige Ankündigung des Konzerts vom 24.2.1889 mit der 7. Symphonie
im Illustrierten Wiener Extrablatt auf S. 27 (Inserat) (***),
in der »Presse« Nr. 48 auf S. 15:
" - Für die große Musikaufführung des Wiener akademischen Wagner=Vereins am 24. d., Mittags halb 1 Uhr, gibt sich auch im großen Publicum eine lebhafte Theilnahme kund. Namentlich sind es die erst einmal in Wien gehörte große Symphonie von Anton Bruckner und die Pariser Bearbeitung der "Tannhäuser"=Einleitung und erste Scene (Tannhäuser - Venus) aus "Tannhäuser", welche das Interesse wachrufen. [... Mitwirkung von Frau Materna ... Kartenverkauf ...]" (°),
im Deutschen Volksblatt Nr. 45 auf S. 9:
" - Für die große Musikaufführung des Wiener akademischen Wagner=Vereines am 24. d. M. Mittags halb 1 Uhr, gibt sich auch im großen Publikum eine lebhafte Theilnahme kund. Namentlich sind es die erst einmal in Wien gehörte große Symphonie von Anton Bruckner, welche in den letzten Jahren in Berlin, München, Leipzig, Hamburg u. s. f. mit Begeisterung aufgenommen wurde, und die Pariser Bearbeitung der Tannhäuser=Einleitung und ersten Scene (Tannhäuser=Venus) aus "Tannhäuser", welche hervorragendes Interesse beanspruchen. [... Mitwirkung von Frau Materna und Ferdinand Jäger (geht nach Amerika) ... Kartenverkauf ...]" (°°)
und in der Neuen Freien Presse Nr. 8795 auf S. 12 (Inserat):
"[...]
Grosse Musik-Aufführung
[...] 3. [sic] Anton Bruckner, VII. Symphonie (E-dur). 3. Richard Wagner [...]" (°°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188902175, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188902175letzte Änderung: Dez 08, 2023, 13:13