zurück Juni 1889 ID: 188906005

Kalendereintragungen Bruckners: [vor dem 10.6. geschrieben:] »Samstag [1. oder 8.6.1889?] 6 Uhr H Leuten« [= Lieutenant Schwartz]. [nach dem 10.6. geschrieben, fremde Hand:] »Karl Paur I. Habsburgergasse Nro 14. 1 Stock.« (*).

In den Christlichen Kunstblättern Nr. 6 erscheint auf S. 47f ein Rückblick auf die Kirchenmusik vom 5.5.1889 (mit »Tota pulchra es«). Verfasser ist vermutlich Burgstaller ("das Programm [... wurde im Einklang mit dem Ordinariat ...] von dem Gefertigten abgefasst"):
   "[...] Während des Homagium ertönte vom Chore herab eine sehr schwierige Bruckner'sche Composition für 4-8stimmigen Chor und Orgel. Dieses meisterhafte, auch kirchlich, weil weihevoll gehaltene Opus bewahrt ganz den Charakter einer kirchlichen Antiphon, wobei der Versiculus (des Vorbetenden) sehr passend stets vom Solo=Tenor, das Responsorium jedesmal vom ganzen Chor gesungen wird. Diese Arbeit unseres vaterländischen Meisters ist eine wahre Perle moderner kirchlicher Vocalmusik im weiteren Sinne des Wortes. [über die weiteren Werke ...]". Ein junger Organist habe Albrechtsberger, Drechsler und beim Auszug [mit wem?] ein vierhändiges Präludium von A. Hesse gespielt (**).
Im selben Heft wird auch das Programm des Orgelkonzerts vom 18.5.1889 mitgeteilt:
   "Kremsmünster. Bei der am 18. Mai hier abgehaltenen Lehrerbezirksversammlung wurde R. P. Oddo Loidol, Capitular des Benedictinerstiftes Kremsmünster, ersucht, ein Orgelconcert geben zu wollen. Diesem Ersuchen wurde willfahrt. Das Programm der dabei zur Production gelangten Orgelpiecen lautet.
I. Mendelssohn=Barth.: „Andante”. II. Bach: „Choralvorspiel und Fuge”. III. Liszt: „Tröstung”. IV. Händel: „Fughetta”. V. Improvisation über ein Thema Bruckner's." (***).

[etwa Juni 1889] Abschlußprüfungen am Konservatorium. Bruckners Schüler, denen »Censuren ersten Grades zuerkannt wurden«, werden in der Prüfungsstatistik erwähnt: in den Vorbildungsschulen »Orgelclasse des Prof. Herrn A. Bruckner. (4 Zöglinge.) [/] Czerwenka Heinrich, Dörnhöfer Albert, Karnet August, Schmitz Conrad.«, bei den Ausbildungsschulen »Orgelclasse des Prof. Herrn A. Bruckner. (5 Zöglinge.) [/] I. Jahrgang. Feinsinger Ignaz, Lorenz Victor, Steinberger Josef, Vogl Theodor. [/] II. Jahrgang. *Haböck Hermann. [* = »zum Concurse zugelassen«]«, bei Musiktheorie »Classe für Harmonielehre als Hauptfach des Prof. Herrn A. Bruckner. (8 Zöglinge.) [/] Chitzou Jean, Christ Victor, Czerwenka Heinrich, Held Leo, Hubad Mathias, Mahler Otto, Schmitz Conrad, Wieniger Georg.« und »Classe für Contrapunkt des Prof. Herrn A. Bruckner. (2 Zöglinge.) [/] Lorenz Victor, Schenker Heinrich.« (°).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188906005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188906005
letzte Änderung: Feb 04, 2023, 15:15