zurück 23.12.1892, Freitag ID: 189212235

Besprechung der 8. Symphonie durch Hanslick in der Neuen Freien Presse Nr. 10178 auf S. 1:
"                          Concerte.
   
Ed. H. Mit gespannter Aufmerksamkeit und warmer Theilnahme hat man jüngst das Verdi'sche Requiem wieder gehört. Trotz mancher schwächeren, trockenen Stellen ist es doch eine von Wohllaut getränkte, in klare musikalische Form gefaßte Tondichtung, die selbst in ihrem dramatisch bewegtesten Theile, dem Dies irae, nicht verletzend aus Styl und Zusammenhang fällt. Ein seltsames Gegenstück zu dieser Frucht Italiens brachten uns bald darauf die Philharmoniker in einer ur= und neudeutschen Symphonie von Bruckner. Sie ist die achte in der Reihe und seinen früheren in Form und Stimmung sehr ähnlich.
[... Text bei 38/290-294 mit minimalen orthographischen Modernisierungen und folgenden Abweichungen: "... Schwarz auf Weiß in dem Programm zu lesen..." ... "in seiner ganzen unermeßlichen Gnadenfülle!" ... "so lang wie eine ganze Beethoven'sche Symphonie" ... "Der kindische Hymnenton" ... "Hanns Richter" ...]
Dieses Programm scheint doch nur einer geräuschvollen Minorität zuliebe gemacht worden zu sein. Irren wir, so ist die Gegenprobe leicht zu machen: man gebe die Bruckner'sche Symphonie in einem Extraconcert, außer dem Abonnement. Damit wird allen Parteien geholfen sein, nur schwerlich den Philharmonikern. [... über andere Konzerte ...]."
(*).

Besprechung durch Robert Hirschfeld in der »Presse« Nr. 355 auf S. 1f:
»                         Anton Bruckner's "Achte".
     Es gibt eine köstliche, höchste einfsache Methode, Kunstwerke mißzuverstehen. Man wendet alte ästhetische Grundsätze auf moderne Werke, und die neueste Aesthetik auf alte Schöpfungen an. Das hat immer geholfen. [... einige Beispiele ... man segnet (voreingenommen) die Gegenposition ...] Bei Bruckner geht man vorsichtiger mit Segnungen um; man segnet doch wenigstens die strenge musikalische Logik des Meisters Brahms. Ja, wenn Bruckner seine Symphonien mit der zwingenden Logik eines Brahms schriebe, so käme doch Brahms um seinen speciellen Vorzug. Man muß vorsichtig in solchen Dingen sein. [... (brucknertypische) Vorwürfe über "Sprunghaftigkeit, nicht tragfähige Themen" etc.: Zitate aus der alten Kritik eines heutigen Brahms-Förderers über Brahms! ... Philister-Ästhetik ... auf Bruckner werden fertige Kunstbegriffe angewendet ... der rüde Ton sei milder, konzentriere sich aber weiter auf das "wider" ... Bruckner passe sich keinem Schema an, sei maßlos ... im Theater seien dann Streichungen üblich].
     Einige kräftige Striche nur – und auch in dem Finale der achten Bruckner=Symphonie träten die Hauptlinien im vollglänzenden Feuerspiel der Orchesterfarben stärker hervor; die eigentlich formhaltenden Gedanken tauchten dann aus dem Wellenzuge der Episoden, die dem Componisten allzu mächtig zugeströmt waren. [... dieses Übermaß entspreche auch dem Zeitgeist ...].
     Mag also das Finale der achten Symphonie bedenklich stimmen, so hätten doch die ersten drei Sätze nicht erwarten lassen, daß man mit windigen Mahnungen und Ausstellungen über das Schöne, Große, Gewaltige der ganzen Symphonie hinweghuschen würde. Wenn ich diese drei Sätze mit zum Besten und Erhabensten der symphonischen Literatur zähle, so freue ich mich, unter der Controle der Leser zu stehen, welchen die Analyse in diesen Blättern Einblicke in das Werk geboten hat. Es sind die Notenbeispiele freilich nur Skizzen ohne Farbe, aber sie beleben unsere Vorstellungen kräftiger als das umschreibende Wort.  . . .  [... Würdigung der einzelnen Sätze ...]
     Die Aufnahme der Symphonie im philharmonischen Concerte war überaus freundlich und ehrenvoll. Das Publicum, diesmal von vorlauten Schreiern nicht terrorisirt, durch längere Zwischenpausen auch in aufnahmsfähiger Stimmund erhalten, spendete nach jedem Satze reichen Beifall. [... die Situation des Publikums mit seinen Wunschvorstellungen ... Notenbeispiele im Programmzettel wären hilfreich gewesen ...] Hans Richter hat es aber vorgezogen, ein "poetisches" Programm eines unbekannten Schalksnarren abzudrucken, das in seiner Albernheit eine gebildete Gesellschaft geradezu verletzen muß. Da wird für den ersten Satz die Gestalt des "aischyleischen Prometheus" hervorgeholt. [... weitere Textbeispiele ...] Es war bedauerlich, die würdige Institution der Philharmoniker, welche die Symphonie unübertrefflich, über alle Begriffe schön und klar zum Vortrag brachten, durch solches Possenspiel arg compromittirt zu wissen.       Rob. Hirschfeld.« (**).

Brief Hugo Wolfs an Emil Kauffmann:
   Die Aufführung der 8. Symphonie sei ein einzigartiges Ereignis gewesen. Kauffmann solle sich dieses bei Lienau in Berlin erschienene Werk unbedingt verschaffen. In Brahmsens Haut hätte er bei diesem beispiellosen Erfolg nicht stecken wollen (***).

Das Deutsche Volksblatt Nr. 1428 kündigt auf S. 6 die Aufführung der 4. Symphonie in Brünn [21.4.1893] an:
"     Theater, Kunst und Literatur.
[...]
     – Meister Bruckner's romantische Symphonie in Brünn. Der Erfolg, den Meister Bruckner's 8. Symphonie am letzten Sonntag im großen Musikvereinssaal fand, wird schon in der nächsten Zeit von den günstigsten Folgen begleitet sein. Wie man uns aus Brünn schreibt, soll der dortige Musikvereins des Meisters 4. romantische Symphonie zur Aufführung bringen. Es ist ein Lieblingswunsch der dortigen Verehrer des Meisters, den großen Componisten bei diesem Anlasse in Brünn begrüßen zu können und würde der Meister, wenn er diesen Wunsch erfüllte, jedenfalls Gegenstand begeisterter Ovationen sein." (°).

Bruckner trifft in St. Florian ein und bezieht das Gastzimmer am Prälatengang Nr. 5 (°°).
Im Gästebuch ist verzeichnet "Professor Dr Bruckner", "P. 5" [Wohnung im Prälatengang Nr. 5] und die Anzahl der Mahlzeiten mit "18" angegeben. Im Fremdenbuch ist notiert "Professor Dr. Bruckner (18 m.)". Der Abreisetag [vermutlich der 1. oder 2.1.1893] ist nicht angegeben (°°°).

In "Het vaderland" Nr. 303 ('s-Gravenhage) erscheint auf S. 2 eine Besprechung des Konzerts vom 21.12.1892 mit der 3. Symphonie:
"      KUNST- en LETTERNIEUWS.
           CONCERT-DILIGENTIA.
    
Juist dezer dagen werd te Weenen op een Philharm. concert, onder leiding van Hans Richter, de 8e Symphonie van Anton Bruckner uitgevoerd.l [Fußnote: "1 Hel abnormaal lange werk vulde het concert geheel; alleen het Adagio duurt ½ uur! Men roemt vooral de prachtige orkestratie. Bruckner werd herhaaldelijk geroepen en kreeg eenige kransen."] In ons land heeft men van Bruckner nog alleen de 3e Symphonie te hooren gekregen. Waarom niet eens de proef genomen met de 7e, dis reeds van 1885 bekend is door verschillende uitvoeringen in Oostenrijk en Duitschland? Over de 3e zjjn, dunkt mij, de akten gesloten. Zij werd hier in 1885 (onder Verhuist nog) voor het eerst gespeeld, in 1886 herhaald, in 1887 (op verzoek) andermaal. Ik geloof niet, dat verdere uitvoeringen ons meer zullen kunnen leeren omtrent een werk, waarin het geniale en het barokke hand aan hand gaan, waarin samenhang en i ontwikkeling ontbreken en de draad der gedachte telkens wordt doorgeknipt. Door duistere grootheid treft het Allegro, met sterke »Anklänge” aan Beethoven’s 9e en aan Schubert. Het Adagio begint met een Beethoven waardig thema, maar verloopt in het zand. Levendig is het Scherzo, maar die levendigheid is helaas niet onvermengd met trivialiteit. Dat Bruckner te Weenen, de zetel der Danskoningen Strauss, woont, blijkt uit het coquette hoofdmotief van de Finale; het pompause slot voert het begin van het Allegro terug en vormt aldus een »slot dat pakt”. Bruckner is ontegenzeglijk in het instrumenteeren een meester, dien men stellen kan naast Wagner, aan wien hij de D-moll Symphonie «in tiefster Ehrfurcht” opdroeg. Maar zijn werk bewijst, dat er, om een goede Symphonie te schrijven, meer noodig is dan geniale invallen en grootsche instrumentaal-effecten.
     De uitvoering der uiterst zware Symphonie, die ruim 50 minuten duurt, was in vele opzichten te roemen; alleen in het Allegro stonden dirigent en orkest niet altijd hoven de moeilijkheden, naar het mij toescheen. De brillante inleiding van de 3e acte van Lohengrin en Saint-Saëns’ »Le Déluge” werden keurig gespeeld. In laastgenoemd werk kon men voor het eerst met den nieuwen concertmeester L. Krämer, als solist kennis maken, maar tot een oordeel over zijn virtuositeit stelt »La Déluge” niet in staat. De heer Krämer heeft een meer liefelijk weeken, dan vasten krachtigen toon.
     [... über die Solostücke ...]." [keine Signatur] (#).

Die Besprechung im "Dagblad van Zuidholland en 's Gravenhage" Nr. 303 auf S. 6 fällt kürzer aus:
"             Kunst en Wetenschap.
             2e Concert „Diligentia’'.
              Woensdag 21 December.
     In zooverre zullen velen van het publiek vrede hebben gehad met de „Sinfonie” van Anton Bruckner, met „le Deluge”, Prelude van St. Säens[sic] en het voorspel van de derde acte van Wagner's „Lohengrin”, even als met de „Rhapsodie" van Liszt, op het vorige Concertnummers, die men den afgeloopen zomer twee a drie malen per week hoorde spelen in het Kurhaus, dat men nu hoop kan voeden, misschien op een volgend Concert, iets uit den rijken schat van „Ouvertures”, van Beethoven, Mozart, Mendelssohn, Gade, Schumann en Weber enz. te hooren.
     De „Sinfonie” kon het, in weerwil van eenige hooggeplaatste warme vereerders, maar met tot een succes brengen. Zij is onmatig lang en toch met vele fijne details en geschikte instrumentatie weet zii het publiek maar niet te boeien. Behalve eenige minder gelukkige passages van het koper, dat veel te sterk klonk en minder gelukkige stemming, werd het werk, onder leiding van den heer Richard Hol zeer goed uitgevoerd
     [... die anderen Werke ...]." [keine Signatur] (##).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189212235, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189212235
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11