zurück 24.12.1892, Samstag ID: 189212245

Vom Erfolg der 8. Symphonie am 18.12.1892 berichtet eine Notiz in der Steyrer Zeitung Nr. 102 auf S. 4:
"                Tagesneuigkeiten.
[...]
     Aus Wien wird berichtet: Dr. Anton Bruckner's 8. Symphonie hat dahier bei ihrer ersten Aufführung durch die Philharmoniker am 18. d. einen großartigen Erfolg errungen." (*).
 
Brief von Joh. Ev. Habert an Bernhard Deubler mit Bemerkungen zur Aufführung der 8. Symphonie [am 18.12.1892]:
Dankt für die Glückwünsche [vermutlich zum Namenstag am 27.12.1892]. Hier (Gmunden) sei man mit dem Credo einer Führer-Messe nicht zufrieden; seine "Bearbeitung" werde eher eine Neuschöpfung.
     "Bruckner scheint mit der achten mehr durchgedrungen zu sein, als mit seinen früheren Symphonien. Ich habe das nur im Volksblatte gelesen und einige Zeilen in der Deutschen Zeitung; aus den Motiven, die Helm in der alten Presse [siehe die Anmerkung] veröffentlichte kann man nichts abnehmen, als dass sie seinem früheren Stile gleichartig sind. Es ist ihm der Erfolg nach solangen [sic] Jahren herzlich zu gönnen, besonders wenn man aus eigener Erfahrung weiss, wie man warten und warten muss."
     Über den Inhalt des ersten Graduale-Bandes mit 67 Nummern; weitere 80 seien fertig in unterschiedlicher Besetzung und Schwierigkeit. Am meisten sei ihm durch kunstinteressierte Mäzene (auch Stifte und hohe Geistliche) bei der Gesamtausgabe geholfen (**).
 
Kritik zum Konzert vom 21.12.1892 mit der 3. Symphonie im "Haagsche courant" Nr. 3005 ('s-Gravenhage) auf S. 2, signiert "KER.":
"                KUNST en LETTEREN.
[...]
                   2e Concert-Diligentia.
     Het programma begon met een Symphonie (no. 3 in D-moll) van A. Bruckner, in vier afdeelingen, die allen te lang zijn door herhalingen. De eerste (Allegro con brio) had weinig succes; in het daarop volgende „Adagio" kwam een mooie phrase voor alten en een eindmotief dat zeer aantrok; het „Scherzo" heeft iets origineels en is goed doorwerkt, en het hoofdthema is zeer lief, en het „Presto" begint met oen zeer aardig motief; maar het geheel is niet serieus genoog voor een symphonie. De hedondaagscho heeren, die symphonieën schrijven, maken in den regel een opeenstapeling van noten, waarbij echter het karakter van dezen klassieken muziekvorm geheel uit 't oog verloren wordt.
     Het orkest had meer voldoening van „Le déluge" van Saint-Saëns, waarin de solo voor viool keurig werd voorgedragen. Tot slot van het concert speelde men nog de „inleiding" der 3e acte van „Lohengrin".     Buiten een paar kleinigheden, werkte het orkest voortreffelijk en komt in de eerste plaats aan directeur en executanten lof toe voor de begeleiding van het zoo verregaand moeilijke Concert van Liszt.
     [... über die Solisten ...].     KER." (***).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189212245, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189212245
letzte Änderung: Aug 24, 2023, 12:12