Bruckner-Meldungen in Heft 5 der »Musik« IV:
Zitate aus einem Bruckner-Aufsatz von Paul Ehlers, der in der Rheinisch-Westfälischen Zeitung (Essen) vom 14.9.1904 erschienen ist (a).
Die 4. Symphonie wird für die Konzerte des Heidelberger Bachvereins unter Ph. Wolfrum angekündigt [Februar 1905] (b).
Wilhelm Altmann findet lobende Worte vor allem für die Kgl. Kapelle, die unter Weingartner im 3. Symphoniekonzert in Berlin die 7. Symphonie spielte [November 1904] (c).
In Chemnitz spielte die Stadtkapelle unter Max Pohle die 4. Symphonie (Bericht von Oskar Hoffmann) (d).
Albert Herzog meldet aus Karlsruhe:
»Das zweite Konzert [des Hoforchesters], das mit Brahms' »Schicksalslied« begann, hatte Bruckners neunte Symphonie mit dem Tedeum als wirkungsvolles Hauptstück. In beiden Fällen dirigierte Hofkapellmeister Lorentz mit verständnisreicher Hingebung.« [9.11.1904] (e).
Arthur Smolian berichtet aus Leipzig, daß Nikisch im 5. Gewandhauskonzert die 2. Symphonie dirigierte, ein »recht herzerfreuendes Ereignis« [10.11.1904] (f).
Dr. W. Golther erwähnt eine Aufführung der 4. Symphonie durch Musikdirektor Schulz in Rostock (g).
Grunsky schreibt aus Stuttgart:
»Mit dem Kaimorchester machte Weingartner Bruckners Siebente [29.10.1904] , der er innerlich nicht gewachsen ist, [...] ; der Abend war als »moderner« angekündigt: Bruckner gehört keinesfalls, Wolf sehr bedingt zu den Modernen.« (h).
Eingelaufene Neuheiten: ... »Anton Bruckner: Vierte (romantische) Symphonie (Es-dur). Erleichterter Klavierauszug zu zwei Händen von Cyrill Hynais. (Mk.6.) Verlag: Albert J. Gutmann, Wien.« (i).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 190412007, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-190412007letzte Änderung: Feb 11, 2025, 12:12