Bruckner-Meldungen in Heft 16 der »Musik« VI:
O. Weigel meldet für Gotha die Aufführung der 3. Symphonie in einem Konzert des Musikvereins (*).
Ernst Decsey schreibt aus Graz:
»Eine schöne Nachtragsfeier zum Todestage Anton Bruckners, des anderen, nicht des zweiten, Wiener Grossen [zuvor war Brahms erwähnt worden], war die eindrucksvolle Aufführung der f-moll Messe unter Julius v. Weis-Ostborn [siehe die Anmerkung] im Akademischen Gesangverein [März 1907]. Post festum fragt man nur immer: warum feiern wir führende Genien so gerne dekadisch, statt dass wir sie dauernd pflegen?« (**).
Fritz Volbach berichtet aus Mainz:
»Aus den Programmen der Symphoniekonzerte unter E. Steinbach ist einer sehr guten Wiedergabe der D-dur Symphonie von Brahms und der E-dur von Bruckner [Saison 1906/07] zu gedenken.« (***).
Karl Grunsky schreibt aus Stuttgart:
»In Kannstadt brachte Rückbeil die zweite Symphonie von Bruckner in schöner, sachlicher Ausführung [26.3.1907]. Bruckners Quintett wurde ebenfalls gewissenhaft und gut in einem Kammermusik-Abend Wendlings [in Stuttgart? April/Mai 1907] vorgetragen.« (°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 190705156, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-190705156letzte Änderung: Apr 07, 2025, 19:19