Von Isidor Stögbauer erscheint »Fantasie und Fuge über ein Thema von Anton Bruckner«, op. 95 im Kölner Verlag Kistner & Siegel (*).
Im Linzer Amtsraum von Gauleiter Eigruber ist eine Bruckner-Büste aufgestellt (**).
Brief von Richard Strauss an Karl Böhm:
Er besuche gerne seine Konzerte, wenn kein Brahms, kein Bruckner, kein Respighi etc. auf dem Programm stehe. Diese Dinge habe er als Dirigent bis zum Überdruß abgeklopft (***).
Aufführung der 9. Symphonie in Ankara (°).
Aufführung der 3. Symphonie und der f-Moll-Messe unter Hans Hörner in Griechenland (°°).
Aufführung der 6. Symphonie in Warschau (°°°).
»Anton Bruckner, Oelgemälde von Prof. Heinrich Schönchen, München. Entstanden im Jahre 1894 [die »4« ist ausgebessert!] im Auftrage des ehemaligen schweizerischen Gen.konsuls Dr. Thyll für seine Frau Martha Thyll, geb. v. Schmitt. [/] Geschenk von Frau Martha Thyll 1943 an die Bruckner-Gesellschaft in Wien.« (#).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 194300005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-194300005letzte Änderung: Dez 11, 2024, 23:23