Für Informationen zu Änderungen in der WAB-Systematik siehe Konkordanz zwischen alten und neuen WAB-Nummern auf Bruckner-Online
Anmerkungen zum Werk:
Symphonie Nr. 6 A-Dur (WAB 106)
Hinweis: Die folgenden Informationen stammen überwiegend aus dem Registerband der 1996 gedruckten ABC.
Aktualisierte Informationen unter http://www.bruckner-online.at/wab-106 und http://www.bruckner-online.at/ABLO_d1e9910.
Ausführliche Untersuchung von Bruckners metrischen Ziffern bei 1021/116-119 und 203-260.
Werk: Symphonie für 2, 2, 2, 2; 4, 3, 3, 1; Streicher und Pauken.
Widmung: Anton und Amy von Oelzelt-Newin gewidmet.
Gliederung: A. Druckausgaben – B. Abbildungen – C. Faksimilia – D. Archiv- und Quellennachweise – E. Literatur – F. Erwähnungen mit "Inhaltsangabe" (Auswahl). – G. Diskographie.
A. Druckausgaben (Auswahl)
a) Erstdruck 1899: Partitur Doblinger D. 2300, Stimmen Doblinger D. 2302.
Faksimile http://www.bruckner-online.at/miradorDrucke.php?WAB=WAB106.
b1) Klavierauszug 4hdg.: von Josef Schalk D. 2301.
b2) Klavierauszug 4hdg.: von Josef Schalk, U.E. 425.
[Umschlag (ohne Verlagswerbung), Titelblatt:] "UNIVERSAL-EDITION / No 425 / ANTON / BRUCKNER / VI. / SYMPHONIE / A DUR - LA MAJEUR - A MAJOR. / JOSEF SCHALK". [Seite 1 (nicht paginiert), Innentitel:] "VI. / SYMPHONIE / FÜR / GROSSES ORCHESTER / VON / ANTON BRUCKNER / KLAVIERAUSZUG ZU VIER HÄNDEN. / ARRANGIERT / VON / JOSEF SCHALK. / EIGENTHUM DES VERLEGERS / AUFFÜHRUNGSRECHT VORBEHALTEN / WIEN / LUDWIG DOBLINGER / (BERNHARD HERZMANSKY) / Lith. Jos. Eberle & Co. Wien. / IN DIE "UNIVERSAL-EDITION" AUFGENOMMEN. / FÜR DEUTSCHLAND BEI / HERMANN SEEMANN / NACHFOLGER / LEIPZIG / [links:] BUDAPEST / RÓZSAVÖLGYI ÉS TÁRSÁNÁL / POZSONY / STAMPFEL KÁROLYNÁL / [rechts:] SOLE AGENTS FOR / GREAT BRITAIN AND THE COLONIES / LONDON / E. ASCHERBERG & Co. / 46. BERNERS STREET W.". [Seite 3 - 75 (paginiert)] Notentext, Platten-Nummer "D. 2301." (fehlt auf S. 21, 22, 27, 31, 34, 35, 53, 59, 60, 63, 65, 66, 69 und 73) , auf S. 2 und 3 oben "SYMPHONIE No 6 / von / Anton Bruckner. / Bearbeitung für Klavier zu vier Händen von Josef Schalk.", auf S. 2 unten "Aufführungsrecht vorbehalten. / Stich und Druck von Jos. Eberle & Co. Wien VII" (800/..).
c1) Klavierauszug 2hdg.: von August Stradal ,1902 Doblinger D. 2787) (49/115).
[Seite 1 (nicht paginiert), Titelblatt:] "SECHSTE / SYMPHONIE / FÜR / GROSSES ORCHESTER / VON / ANTON BRUCKNER / KLAVIERAUSZUG ZU ZWEI HÄNDEN. / ARRANGIERT / VON / AUGUST STRADAL / EIGENTHUM DES VERLEGERS: / AUFFÜHRUNGSRECHT VORBEHALTEN: / WIEN, LUDWIG DOBLINGER / (BERNHARD HERZMANSKY.) / Lith. v. Jos. Eberle & Co. Wien. / IN DIE "UNIVERSAL-EDITION" AUFGENOMMEN. / FÜR DEUTSCHLAND BEI / FRIEDRICH HOFMEISTER / LEIPZIG: / [links:] BUDAPEST / RÓZSAVÖLGYI ÉS TÁRSÁNÁL / POZSONY / STAMPFEL KÁROLYNÁL / [rechts:] SOLE AGENTS FOR / GREAT BRITAIN AND THE COLONIES / LONDON / E. ASCHERBERG & Co. / 46. BERNERS STREET W. / [wieder zentriert:] FRANCE et BELGIQUE avec ses COLONIES LOUIS GREGH, 78 Rue d'Anjou PARIS.". [Seite 3 - 69 (paginiert)] Notentext, auf S. 3 oben "Sechste Symphonie / (in A dur) / von / Anton Bruckner. / Bearbeitung (Clavierpartitur) für / Pianoforte zu zwei Händen / von / August Stradal.", unten "Stich und Druck von Jos. Eberle & Co. Wien, VII. Seidengasse 3-9", Platten-Nummer "D. 2787." (800/..).
c2) Klavierauszug 2hdg.: von August Stradal, 1927 Universal-Edition U. E. 428
[Umschlagtitel (auf der Rückseite ein Verlagsverzeichnis der Universal-Edition "XI.1927")] "BRUCKNER / SYMPHONIE VI / LA MAJEUR | A DUR | A MAJOR / PIANO SOLO / (AUGUST STRADAL) / UNIVERSAL-EDITION / No. 428". [Seite 1 (nicht paginiert), Innentitel:] "VI. / SYMPHONIE / FÜR / GROSSES ORCHESTER / VON / ANTON BRUCKNER / KLAVIERAUSZUG ZU VIER [sic!] HÄNDEN / ARRANGIERT / VON / AUGUST STRADAL / NEU REVIDIERT / 1927 / "UNIVERSAL-EDITION" / AKTIENGESELLSCHAFT / WIEN - LEIPZIG / Printed in Austria". [Seite 3 - 69 (paginiert)] Notentext, Platten-Nummer "U. E. 428." (auf S. 3 "Universal-Edition Nr. 428."), auf S. 3 oben "Sechste Symphonie / (in A dur) / von / Anton Bruckner. / (1824 - 1896.) / Bearbeitung für / Pianoforte zu zwei Handen [sic!] / von / August Stradal.", am Ende "Weag." (800/..).
c3) Klavierauszug 2hdg.: von August Stradal, Revision von Wöss, 1927 Universal-Edition U. E. 428
[Außenumschlag (auf der Rückseite ein Verlagsverzeichnis der Universal-Edition "Nr. 22 VII. 1940"), Titelblatt:] "ANTON BRUCKNER / VI. SYMPHONIE / FÜR KLAVIER ZU ZWEI HÄNDEN | POUR PIANO À DEUX MAINS / BEARBEITET VON AUGUST STRADAL / NEU REVIDIERT VON JOSEF V. WÖSS / UNIVERSAL-EDITION / No. 428". [Seite 1 (nicht paginiert), Titelblatt:] "Dem Professor der Philosophie Dr. Anton von Oelzelt-Nevin und seiner Gemahlin Amy, / geborenen Edlen von Wieser, gewidmet. / ANTON BRUCKNER / VI. SYMPHONIE / A MAJOR A DUR LA MAJEUR / Klavier zu zwei Händen / (August Stradal) / Neu revidiert von J. V. Wöss / (1927) / Die Ergebnisse der Neurevision sind Eigentum des Verlages / UNIVERSAL-EDITION A. G. / WIEN / Made in Germany". [Seite 3 - 69:] Notentext, Platten-Nummer "U. E. 428." (auf S. 3 "Universal-Edition Nr. 428."), auf S. 3 oben "VI. SYMPHONIE / Anton Bruckner / (1824 - 1896) / Bearbeitet von August Stradal", am Ende (S. 69 unten) "Waldheim-Eberle, Nachf. Buchgewerbehaus M. Müller & Sohn, Wien".
d) Klavierauszug 4hdg. für 2 Klaviere: von Karl Grunsky
e) Klavierauszug 4hdg.: von Otto Singer
Querformat. [Umschlag (auf der Rückseite Verlagswerbung "Ausgewählte Klaviermusik zu vier Händen", unten Vermerk "LX Poeschel & Trepte Leipzig III 18 200 Lizenz-Nr. 415 / Umf. 240"), Titelblatt:] "EDITION PETERS / Nr. 3800b / BRUCKNER / SYMPHONIEN / Band II Nr. 4 - 6 / Klavier zu 4 Händen". [Seite 1 (nicht paginiert), Innentitel:] Symphonien / von / ANTON BRUCKNER / Neue Ausgabe für Klavier zu vier Händen / von / OTTO SINGER / BAND II / Eigentum des Verlegers / 10294 / [gedruckt:] LEIPZIG / C. F. PETERS. [überklebt mit Zettel: "C. F. PETERS / FRANKFURT / LONDON NEW YORK"] / Fr. Baumgarten, del.". [Seite 2 - 239 (paginiert)] Notentext, Platten-Nummer "Edition Peters. 10294", auf S. 3 und 4 oben "Sr. Durchlaucht dem Prinzen Konstantin Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst / Vierte (romantische) Symphonie / Anton Bruckner", S. 3 unten "Edition Peters Nr. 3800b", auf S. 82 und 83 oben "Fünfte Symphonie", auf S. 166 und 167 "Sechste Symphonie", auf S. 239 unten "Lizenz-Nr. 415-330/308/59 / Stich: C. G. Röder, Leipzig / Druck: VEB Messe- und Musikaliendruck, Leipzig, III/18/157", auf S. 240 Inhaltsangabe (800/..).
f) Taschenpartitur: Eulenburgs kleine Partitur-Ausgabe No. 464 (800/..).
B. Abbildung des Titelblatts des Erstdrucks der Partitur bei 49/231 und 687/28.
C. Faksimile
Beginn des 1. Satzes bei 66/138, 1070/132 und 757/69
Bürstenabzug von S. 12 (20.4.1899, Mus.Hs.29131) bei 1291/162
Schluß des 1. Satzes bei 62/193,Abb.167 [dort und bei 829/480 "4. Satz"], 830/47 und 64/90
Scherzo-Beginn bei 36/nach S.664f
Finale Takt 41-49 [ausgeschiedener Bogen 2] bei 7/Beilage (letzte Seite)
ein weiterer Bogen Nr.2 (Kremsmünster) bei 413/53.
D. Archiv- und Quellennachweise
a) Skizzen sind nicht überliefert (520/156,Anm.15).
b) A-WnMus.Hs.6016: Ausgeschiedene Bogen (7 Blätter, ursprünglich in der Partitur Mus.Hs.19478) Bogen Nr.1 des Scherzo (2 Blätter), Bogen Nr. 10 des 4. Satzes (erste Reinschrift,. 2 Blätter), Bogen Nr. 10 des 4. Satzes (Partitur-Entwurf, 2 Blätter) und 1 Blatt vom Bogen Nr. 12 der 4 Satzes. Gelangten 1934 als Geschenk Max Auers in die ÖNB, Mus.Hs. 6016 (A-WnMus.Hs.6016) (413/25f, 413/37-40, 413/41).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.6016.
c) A-WnMus.Hs.3163: Ausgeschiedener Bogen Nr. 2 aus dem 4. Satz (3 Blätter, ursprünglich in der Partitur Mus.Hs.19478): 2 Blätter und ein einzelnes Blatt (erste Reinschrift) (413/27-30). Gelangte am 8.1.1927 durch Ankauf von Familie Hueber in die ÖNB (A-WnMus.Hs.3163).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.3163.
d) A-KR-C56-12: Ausgeschiedene Partiturbögen (9 Bögen = 18 Blätter), ursprünglich Vorstufen zu Mus.Hs.19478 (16 Blätter, 1. (Bogen 4), 2. (Bogen 7) und 4. Satz (3x Bogen 2, je 1x Bogen 5, 7 und 10)), und ein Bogen aus einer Abschrift Johann Nolls (2 Blätter) (413/19-22, mit Notentext, 413/22-25, 413/30-33, 413/33f, 413/41, 413/42, 413/50, 413/56). Bogen Nr. 2 des Finales ist dreimal vorhanden (696/762).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-KR-C56-12.
d1) A-WnPhA 2040: Kopien von C56/12 in ÖNB-MS, PhA 2040 (914/556).
e) A-WstMHc4079: Bogen Nr.9 des Finale (2 Blätter) in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek M.H. 4079/c (413/34-37, 914/53, Transkription Bsp.10).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WstMH4079.
f) A-WnMus.Hs.19478: Autographe Partitur (Arbeitspartitur, mit Eintragungen von Cyrill Hynais), 96 Blätter. Gelangte aus dem Nachlass Bruckners (26.11.1896) in die ÖNB, Mus.Hs 19.478 (A-WnMus.Hs.19478) (413/7-18).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.19478.
g) A-Wgm A 178d: Partiturabschrift von Johann Pruscha (= früher "Anonymus L2") Franz Hlawaczek (117 Blätter, Widmungsexemplar mit dem von Josef Maria Kaiser gestalteten Widmungsblatt), seit 1922 als Geschenk Ölzelt-Newins (66/137) im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde, vormalige Signatur XIII 37.730 (289/322, 91/227,Anm.18, 208/255,Anm.14, 413/49, Details bei 413/18f). Die frühere, irrige Zuordnung zu Franz Hlawaczek ist auf eine Anmerkung von Eusebius Mandyczewski zurückzuführen.
Faksimile: Kein Digitalisat verfügbar.
h) A-Wgm XIII 37730: Stimmensatz (unvollständig, 25 Stimmen, 526 Blätter), geschrieben überwiegend vom Kopisten Anonymus 110 (die Viola-Doublierstimmen von Anonymus 168 und Franz Hlawaczek, eine Überklebung in der Kontrabaßstimme von Anonymus 013), im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (A-Wgm XIII 37730). Die fehlende zugehörige Fagottstimme wird in St. Florian aufbewahrt (A-SF20-67).
Faksimile: Kein Digitalisat verfügbar.
i) A-SF20-67: Fagottstimme (13 Blätter), geschrieben vom Kopisten Anonymus 110 (gehört zum Stimmensatz A-Wgm XIII 37730), im Bruckner-Archiv des Stifts St. Florian (A-SF20-67).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-SF20-67.
j) A-WnMus.Hs.34612: Partiturabschrift (106 Blätter), der 1. und 4. Satz von Franz Hlawaczek geschrieben, der 2. und 3. Satz von Giovanni Noll, Bestandteile früherer kompletter Abschriften beider Kopisten (die auch die Grundlage für die Stichvorlage Privatbesitz 12-2 bilden) (Digitales WAB, siehe auch Eintrag A-KR-C56-12), in der ÖNB, Mus.Hs. 34.612 (A-WnMus.Hs.34612) (413/83-86).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.34612.
k) A-Wprivatbesitz_08-2_WAB106-1: Partiturabschrift des 1. Satzes von Viktor Christ 1891 (10 Blätter, T. 1-105, basierend auf WnMus.Hs.19478, aber ohne die metrischen Ziffern), in Wiener Privatbesitz (679/332).
l) A-Wprivatbesitz_08-3_WAB106-1: Partiturabschrift des 1. Satzes von Viktor Christ, datiert 13.1.1891 (vollständig, 29 Blätter, basierend auf WnMus.Hs.19478, aber ohne die metrischen Ziffern), in Wiener Privatbesitz (679/332).
m) Privatbesitz 12-2 (verschollen): Partiturabschrift (= Stichvorlagen 105 Blätter), geschrieben von Cyrill Hynais (1. Satz), Franz Hlawaczek (2. und 3. Satz) und Johann Noll (4. Satz), ca. 1898 bis 27.1.1940 im Besitz der Familie von Ferdinand Löwe, dann auf Veranlassung Alfred Orels bis 1945 in der Wienbibliothek, dann bei der Familie von Dr. Hans Löwe (413/86f), gilt derzeit [1986] als verschollen (Privatbesitz 12-2) (413/50). Eine mutmaßliche von Noll stammende Abschrift des 1. Satzes ging verloren, so dass Hynais eine weitere Abschrift anfertigte.
n) Stimmen der Uraufführung 1883 gelten als verschollen (413/49). [Vgl. aber dazu oben A-Wgm XIII 37730?]
o) A-WnMus.Hs.29.131: Bürstenabzug mit Änderungen durch Josef Schalk (134 Blätter, Stempel der Firma Eberle 20.4.1899 bis S. 53, danach 26.4.1899) in der ÖNB, Mus.Hs.29.131 (413/87f, http://data.onb.ac.at/rec/AC14261714).
p) A-WmiNO109: Erstdruck (Doblinger D. 2300) im Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Wien, NO109.
Faksimile http://www.bruckner-online.at/miradorDrucke.php?WAB=WAB106.
q) A-WnMus.Hs.6008: Stimmensatz (40 Stimmen, 263 Blätter), von Franz Schalk eingerichtet (vgl. Aufführung am ÖNB Mus.Hs. 6008 (148/382, http://data.onb.ac.at/rec/AC14261713).
E. Hier erwähnte Literatur (nach den Literaturnummern sortiert):
Auer, Bruckner, Lit.0007
Göllerich, Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild IV/1, Lit.0036
Grasberger, Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB). Lit.0049
Fischer, Anton Bruckner. Sein Leben. Eine Dokumentation, Lit.0062
Grasberger, Anton Bruckner zum 150. Geburtstag. Eine Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, Lit.0064
Haas, Robert, Anton Bruckner, Lit.0066
Hawkshaw, Die Kopisten Anton Bruckners während seines Aufenthaltes in Linz, Lit.0091
Röthig, Studien zur Systematik des Schaffens von Anton Bruckner, Lit.0148
Mitteilungsblatt der Internationalen Bruckner-Gesellschaft 32, Juni 1989. Lit.0195
Hawkshaw, The Date of Bruckner's »Nullified« Symphony in D Minor, Lit.0208
Hawkshaw, The Manuscript Sources for Anton Bruckner's Linz Works, Lit.0289
Nowak, Anton Bruckner. VI. Symphonie A-Dur. Revisionsbericht, Lit.0413
Phillips, Die Arbeitsweise Bruckners in seinen letzten Jahren, Lit.0520
Harrandt, Unbekannte Bruckner-Autographe entdeckt, Lit.0679
Doblinger, 1876 - 1976. 100 Jahre Musikverlag Doblinger, Lit.0687
Wöss, Ratschläge zur Aufführung der Symphonien Anton Bruckners, Lit.0757
Mitteilungsblatt der Internationalen Bruckner-Gesellschaft 43, Dezember 1994. Lit.0771
Scheder, eigene Ergebnisse des Verfassers, Lit.0800
Mitteilungsblatt der Internationalen Bruckner-Gesellschaft 45 (Dezember 1995). Lit.0806
Liebisch, Anton Bruckner. 1824 bis 1896 - einst und jetzt. Ein Bericht. Lit.0829
Müller, Viktor, Anton Bruckner. Das verkannte Genie. Linz 1996, Lit.0830
Backes, Die Instrumentation und ihre Entwicklung in Anton Bruckners Symphonien. Dissertation an der Universität Mainz 1993. Mainz 1997, Lit.0914
Bruckner-Jahrbuch 1981. Lit.0932b
Bruckner-Jahrbuch 1982/83. Lit.0932c
Bruckner-Jahrbuch 1984/85/86. Lit.0932d
Bruckner-Jahrbuch 1987/88. Lit.0932e
Bruckner-Jahrbuch 1989/90. Lit.0932f
Bruckner-Jahrbuch 1991/92/93. Lit.0932g
Mitteilungsblatt der IBG, Lit.0943
The Bruckner Journal, Lit.0966
Dobner, Walter, Nicht mit Schlagworten beizukommen. Der Bruckner-Interpret Eugen Jochum. In, Lit.1014
Fonoforum, Lit.1015
Internet-Recherche: http://www.personal.riverusers.com/~manderso/quaddisc/quadcl-e.htm (Quadrophonie). Lit.1017
Grandjean, Wolfgang, Metrik und Form. Zahlen in den Symphonien von Anton Bruckner. Publikationen des Instituts für österreichische Musikdokumentation. Bd. 25. Tutzing 2001, Lit.1021
Nowak, Leopold, Reden und Ansprachen. Mozartgemeinde, Wien 1964. Lit.1070
Anton Bruckner. Der fromme Revolutionär. Katalog Wien 2024. Lit.1291
F. Erwähnungen mit "Inhaltsangabe" (lückenlos bis 1896, ab 1897 in Auswahl):
Am besten aufzufinden mit dem Suchbegriff "6. Symphonie" (mit den "...").
Erwähnungen von Symphonie-Aufführungen ohne Angabe des Werkes,
also ohne Zuordnung zu einer WAB-Nummer,
sind unter der provisorischen Nummer WAB 86 zusammengefasst.
ca. 17.8.1879 Skizzen
Sommer 1879 Militärthemen
24.9.1879 Dat.1.A(Sk)
Dezember 1879 NotizPart
9.6.1880 Dat.1.A
27.9.1880 Dat.1.E
22.11.1880 Dat.2.E
17.12.1880 Dat.3.TrioE/Sk
17.1.1881 Dat.3.TrioE
(17.6.1881) recte 17.1.1881
28.6.1881 Dat.4.E/Sk
4.7.1881 Dat.4.E/Str.
Aug./Sept. 1881 Florian
3.9.1881 Dat.4.E/fertig
nach 3.9.1881 Abschriften
6.2.1882 ABaJK/Widm.bl.
3.5.1882 ABaJK/Widm.bl.
20.5.1882 Widm.bl.
13.6.1882 Widmung
31.7.1882 BayreuthLevi
(3.9.1882) recte3.9.1881
6.9.1882 ABaFS/Jahn9.9.
7.9.1882 TreffenFr.Spigl
8.9.1882 (?) Jahn?
9.9.1882 ABaJS/Änder.
6.10.1882 Novit.probeWPh
7.10.1882 Ber.Novit.probeWPh
8.10.1882 Ztg.Ankünd.
9.10.1882 Ztg.Ankünd.
10.10.1882 Ztg.Ankünd.
13.10.1882 ABaLH
14.10.1882 Ztg.Ankünd.
30.10.1882 Ankünd.WPh.
2.12.1882 Ankünd.WPh.
Februar 1883 Signale xxxxxxxxxx
2.2.1883 Ztg.Ankünd.
3.2.1883 Ztg.Ankünd.
4.2.1883 Ztg.Ankünd.
6./7.2.1883 Ztg.Ankünd.
8.2.1883 Ztg.Ankünd.
10.2.1883 TraumihlerLoidol
11.2.1883 AuffJahnWien
nach 11.2.1883 Krit.Signale
12.2.1883 Krit.WienFrey
13.2.1883 Krit.HanslickKalbeck
15.2.1883 Krit.Paumgartner
16.2.1883 Ztg.NotizNZfM
17.2.1883 Krit.HelmSignale
18.2.1883 Krit.HelmWoerz
nach 18.2.1883 Ber.Auff11.2./Signale
23.2.1883 Krit.Budap.
1.3.1883 Krit.Lyra
2.3.1883 Krit.Hahn
8.3.1883 Krit.Königst.
ca. 24./25.3.1883 PlanAuffBudap?
5.4.1883 Loidol/PlanBudapest
19.4.1883 Ztg.Art.HelmMusikal.Wbl.
12.5.1883 Ber.SchusterAuff11.2.
10.6.1883 Empfehl.Jahn
23.6.1883 WunschzettelSchuster
12.7.1883 JSaFSGoldschmidtAdagio
30.7.1883 JSaFS/Adagio
1884 JahresrückblickFromme's
nach 28.1.1884 Rückblich1883
15.5.1886 NotizkalenderBehn
3.1.1887 ABaHL
November 1888 NotizkalenderBehn/Empf.bestät.
1890 AbschriftChrist
Februar 1890 NotizkalenderChrist?
30.3.1890 ABaTH
April 1890 Notizkal.
25.12.1890 AnkündKlAuffWV
27.12.1890 ProbeKlAuff?
28.12.1890 PlanKlAuff
30.12.1890 Ber.WAWV28.12.Auff6.
1891 Abschrift1.SatzV.Christ
13.1.1891 Dat.AbschriftChrist
18.4.1891 ABaHL
14.7.1892 VertragDruck
ca. 1892/93 Kl.auszugHelmjun.
5.1.1893 THaAB
10.11.1893 Testament
1894 Kompon.lexikonFromme's
4.1.1894 recte7.Symph.
28.1.1894 ABaCH?/Bogen1.Satz
13.4.1894 ABaLO
29.11.1894 KlAuff1.LöweWAWV
2.12.1894 Krit.Wien
4.12.1894 Krit.Wien
18.12.1894 Krit.Wien
1895 Kompon.lexikonFromme's
Juli 1895 Notizkal.
1896 Kompon.lexikonFromme's
14.2.1896 BZaHK/Kl.Auszüge
13.10.1896 Biogr.Art./Eberle
15.10.1896 Art.MaxGraf
8.11.1896 ListeHelmStatistik/Progr.heft7.
26.11.1896 NachlaßHofbibliothek
1897 JahresberichtWAWV
Die Erwähnungen ab hier in Auswahl.
Alle Erwähnungen können mit dem Suchbegriff
"6. Symphonie" (mit den "...") gefunden werden.
Mit "Aufführung der 6. Symphonie" (mit den "...") können fast alle
Aufführungen gefunden werden (mit einigen "falsch positiven"
Resultaten, z.B. Ankündigungen und Besprechungen).
Entsprechend "Einspielung der 6. Symphonie".
18.3.1897 Kl.auff1.SatzLöweWAWV
2.4.1897 Ber.Auff18.3.DtschVbl.
11./16.11.1898 JSaFS/Klavierauszug
1899 ErstdruckDoblinger
19./20./22./23./24.2.1899 Ankünd.26.2.
26.2.1899 AuffMahlerWien
März 1899 4hdg.Kl.auszugSchalk
6.3.1899 Art.MaxGraf
23.3.1899 Art.HelmMus.Wbl.
9.4.1899 InseratDoblinger/4hdg.Kl.auszug
20.4.1899 Bürstenabzug Eberle
26.4.1899 Bürstenabzug Eberle
Mai/Juni 1899 Bürstenabzug/ÄnderungSchalk
Juli 1899 DoblingerPartiturStimmen
7.4.1900 Kl.auff4.SatzLöweWAWV
14.3.1901 AuffPohligStuttgart
5.6.1901 Ber.Auff14.3.NZfM
1./4./5./7./8./12.12.1901 Ankünd.13.12.
13.12.1901 AuffGöll.Wien
14./15./19./2212.1901 Ber.Auff13.12.
19.3.1902 AuffLöweWien
17.9.1902 Kl.auszugSchalkU.E.
Dez. 1902 AuffWeingartnerBerlin
13.1.1903 2hdg.Kl.AuszugStradalU.E.
27.3.1904 AuffGöll.Linz
Dez. 1904 AuffWickenhauserGraz
17.11.1910 NeurevisionWössU.E.
30.8.1912 StudienpartiturU.E.
21./22.11.1912 AuffStranskyNY
20.2.1913 AuffNikischLeipzig
22.6.1922 Widm.part.ÖlzeltÖNB
9.11.1927 AuffLaberParis
9.11.1927 AuffAschaffenburgRundfunk
20.12.1927 ?AuffSchalkBerlinRundfunk?
1928 RevisionWössPhilharmoniaU.E.
14.3.1929 AuffEdinburgh
27.-31.10.1930 AuffSchalkMünchen/Orch.stimmen
4.12.1930 AuffMengelbergAmsterdam
18.2.1931 2xAuffBerlin/HorensteinRundfunk
22.10.1931 AuffWalterLeipzig/+Bru.BüsteZalisz
15.9.1932 AuffJochumBPh.Berlin/Rundfunk
1934 Auer/ÖNBMus.hs.6016
1935 EditionR.HaasGA
16.2.1936 AuffAdlerNewYork
12.10.1936 AuffWPh.Kabasta/Rundfunk
26.3.1937 AuffBodenbach
6.11.1937 AuffPraetoriusAnkara
27.1.1940 StichvorlageHansLöwe/Wienbibl.
1945 bis 1947 AuffStekelAlgier
13.8.1945 ListeAutogr.KremsmünsterAltaussee
17.12.1946 StichvorlageHansLöwe
anf. 1950er Jahre Einspiel.G.L.JochumBru.orchester
August 1952 VorwortNowakGA
15.3.1955 AuffJapan
14.3.1958 AuffHindemithTurin
27./28.3.1960 AuffHindemithBPh.Berlin
8.-10.11.1961 AuffHindemithWr.Symph.Wien
27./29.5.1963 100.Geb.Schalk/Part.27.10.1930Archiv
31.7.1963 AuffSydney
2.4.-28.10.1965 7xAuffWr.Symph.Sawallisch
1969 AuffOtterlooBuenosAires
27.3.1972 AuffAthen
März 1976 Einspiel.BernsteinNYPO
1986 RevisionsberichtNowak
G. Diskographie (unvollständige Auswahl, Stand ca. 1996):
- Einspielung mit den Münchner Philharmonikern unter Sergiu Celibidache bei Artists Live FED 063 [29.11.1991 gemeint?? "not very good"] (966/II,1,15).
- [Juli 1966?] Einspielung durch das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Eugen Jochum auf LP: Ex libris [Schweiz] XL 172 617 [andere Nummer: 139 136] (800/.., Pressung vermutlich Dezember 1970), DG 139 136 (932b/230, 1015/1969,H2,100 "Neuheit", 1015/1972,H11,949 "1966"), DG 2740 136 (1014/12), DG 2720 047 (9 Sinfonien auf 12 LP) (1015/1972,H9,660), [CD] DG 429 072-2 (932e/119).
- Einspielung unter Günter Wand: EMI 1 C 11 LP 127 (195/38), mit dem Sinfonieorchester des Westdeutschen Rundfunks Köln: EMI 065-99 672 (932b/230, 1015/1977,H12,1356 "Neuheit", 1015/1978,H4,352 "nominiert für Deutschen Schallplattenpreis"), bei 932e/119 "Deutsche Harmonia mundi 60 075 (10 CD)".
- Concertgebouworchester unter Haitink Anfang der 70er Jahre: Ph St 66008 (195/38), [dieselbe Einspielung?] Ph 6700 055 (932b/230, vgl. aber 5. Symphonie Dezember 1971) siehe "Dezember 1970".
- San Francisco Symphony Orchestra unter Herbert Blomstedt: Decca CD 436 129-2 (943/41(1993)48, 932g/252).
- Cleveland Orchestra unter Christoph von Dohnanyi: Decca 436 153-2 (771/51).
- Berliner Philharmoniker unter Barenboim: Teldec 4509-94556-2 (806/44).
- Schleswig-Holstein-Musik-Festival-Orchester unter Eschenbach: Eurodisc/BMG Ariola CD 69 010 (932f/334).
- Cincinnati Symphony Orchestra unter López-Cobos: Telarc CD 80 264 (932g/251).
- Chicago Symphony Orchestra/Barenboim (Ankündigung bei 1015/1976,H4,324): DG 2531 043 (932b/230, 1015/1978,H12,1340 "Neuheit").
- Berliner Philharmoniker/Karajan [XI/1979]: DG 2531 295 (932b/230, 932c/201), in Kassette (mit 11 LPs) DG 2740 264, als CD DG 419 194-2 (932e/119 und 167).
- Berliner Philharmoniker/Keilberth: Telefunken SLT 43076, LT 43076 (1015/1963,H10,378 "Neuheit", Besprechung von Walter Abendroth bei 1015/1963,H11,440f) mir Text von Walter Panofsky (Ebay 2021, Abb.), Telefunken SNA 25 029-T/1-5 (in Keilberth-Gedenk-Kassette) (1015/1969,H7,414, Besprechung von Ingo Harden bei 1015/1969,H9,598), Telefunken SMT 1272 (1015/1972,H3,162 "Neuheit", Besprechung von Rainer Wagner bei 1015/1972,H10,844 "Wiederveröffentlichung e. Aufnahme von 1963"), Telefunken 6.41 168 AN (932b/230), als MC Telefunken 4.41 168 (1015/1975,H3,259), Teldec CD 8.43 194 ZK (932d/171, 932e/119, 966/V,1,25), Japanese Teldec WPCS-6052 (56') (966/V,1,24).
- Gewandhausorchester Leipzig/Masur: Ariola-Eurodisc 300 639-440 (932b/230), [diese Einspielung?] auch in Quadrophonie Eurodisc 300-6393 (1017g/..).
- Boston Symphony Orchestra/Steinberg: DG 2702 101 (932b/230).
- Chicago Symphony Orchestra/Solti: Decca 6.42 555 AW (932b/230 und 253), Decca 417 389-2 ZK (CD) (932e/119 und 167).
- Bayerisches Staatsorchester München/Sawallisch: Orfeo CD 024821 A, LP S 024821 A (932d/168; 932e/119: auch MC, 932e/167).
- Concertgebouworchester unter Klemperer: Music & Arts 247 WP (CD) (932e/119, bei 932e/167 "Music & Arts/TIS CD 247").
- Gewandhausorchester unter Heinz Bongartz: Philips 835 388 LY (1015/1966,H11,586 und 1015/1967,H2,78 "Neuheit", Besprechung von Carl-Heinz Mann bei 1015/1967,H3,129f "Konzertmitschnitt").
- Westfälisches Sinfonieorchester unter Reichert: Turnabout STV 34 226 (1015/1968,H9,540 "Neuheit", Besprechung von Carl-Heinz Mann bei 1015/1969,H4,212), Concerto Royale 206218-360 (966/V,3,11 "1963", Dauer 59:03 966/V,3,13).
- Houston Symphony Orchestra unter Eschenbach in Houston, 1999: Koch International C3-7484-2 [60:35] (966/V,1,12).
- Mit Rafael Kubelik: mindestens 4 Aufnahmen (966/V,1,24).
- Wiener Philharmoniker unter Horst Stein: Decca SXL 6682 (932b/230), Decca 6.35256 JK (Kassette mit allen 9 Symphonien) (1015/1975,H3,75 "Neuveröffentlichung").
- Bohuslav Martinu Philharmonic unter Georg Tintner: (CD) Deutsche Schallplatten DS 1005 (Katalog Bayer Records, November 2001).
- Süddeutsche Philharmonie Stuttgart/Zsoltay: Intercord Int 185 812 (LP) und Int 120 873 (932b/230, 932e/119), Intercord 29379-5 (LP, "C"- und "P"-Vermerk 1975, Dauern 13:06, 15:41, 8:04, 13:55) (800/..).