Person Marböck

erwähnt in 14 Ereignissen (Auswahl):

Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.

  • ca. Frühling 1848
  • 7.9.1852, Dienstag
  • 19.3.1853, Samstag
  • 20.7.1853, Mittwoch
  • 19.3.1854, Sonntag
  • 13.7.1854, Donnerstag
  • 11.6.1855, Montag
  • 12.9.1855, Mittwoch (Mariae Namen) oder 16.9.1855, Sonntag
  • 1870er Jahre
  • 24.6.1874, Mittwoch
  • 1875/76
  • ca. Sommer 1876
  • 4.9.1894, Dienstag
  • 1.3.1915, Montag
  • Anmerkungen

    Marböck

    http://www.bruckner-online.at/ABLO_d1e2744

    Anton Marböck (Anton Georg Camillo Marböck)
    Ebelsberg 29.12.1849 - 14.10.1923 Melk. Sohn von Joseph und Maria Marböck.

    Cäcilia Marböck (Cäcilia Crescentia Eva Marböck)
    St. Florian 19.1.1857 - 29.6.1942 Melk. Tochter von Joseph und Maria Marböck. Moritz und Cäcilia sollen Bruckner öfters in Wien getroffen haben (die Dokumente sind verloren gegangen) (858/269f). Studierte Gesang bei Mathilde Marchesi am Wiener Konservatorium.
    1870er Jahre    TreffenWien
    1.3.1915    Art.Newald-Grasse

    Joseph Marböck (sen.)
    Hall/Tirol 22.11.1805 - 12.5.1874 Melk. Früher Justitiär in Ebelsberg, seit 1848 Distrikts-Kommissär und Bezirksrichter in St. Florian, später dort Notar. Seit 1859 in Melk (190/79, 32/149, 328/83f, 858/269). Heiratete am 21.5.1844 Maria Seeböck (1813 - 1895). Das Ehepaar hatte fünf Kinder.
    Anekdote (Klavierlehrer Bruckner riecht nach Wein) bei 188/39.
    Erwähnungen:
    ca. Frühling 1848    Ber.Orgelwettstreit
    19.3.1853    AuffWAB124/1
    20.7.1853    recteJoh.Mauser
    19.3.1854    AuffWAB124/2
    12.9.1855    AuffWAB124/3
    1.3.1915    Art.Newald-Grasse

    Joseph Marböck (jun.) (Joseph Anton Marböck)
    Ebelsberg 24.10.1847 - 17.10.1929 Melk. Sohn von Joseph Marböck sen., Zunächst Gerichtsadjunkt, dann Gerichtsvorsteher, später Landgerichtsrat (858/269f, 812/25).
    Abbildung bei 190/79
    19.3.1853    AuffWAB124/1
    19.3.1854    AuffWAB124/2
    13.7.1854    BuchEhreFleiß
    11.6.1855     BuchEhreFleiß
    12.9.1855    AuffWAB124/3
    1.3.1915    Art.Newald-Grasse

    Maria Marböck (sen.)
    20.6.1813 (get.) - 24.2.1895 Melk. Geborene Maria Seeböck. Seit 21.5.1844 Frau mit Josef Marböck sen. verheiratet (812/25, 858/269).
    Erwähnungen:
    19.3.1853    AuffWAB124/1
    19.3.1854    AuffWAB124/2
    12.9.1855    AuffWAB124/3
    1875/76    BesuchMelk
    4.9.1894    Telegr.Geburtstag
    1.3.1915    Art.Newald-Grasse

    Maria Marböck (jun.) (Maria Eva Cäcilia Marböck)
    Ebelsberg 15.4.1846 - 5.2.1917. Tochter von Joseph und Maria Marböck. Schülerin Bruckners in St. Florian. War seit 8.8.1895 verheiratet mit dem Feldmarschall-Leutnant Johann Bitermann Edler von Mannsthal (Brünn 12.5.1806 - 9.6.1899 Melk) (190/79, 32/150, Abbildung bei 190/79). Sie erbte 1895 das Autograph von WAB 124 und das Haus in Melk (328/84, 858/269).
    Erwähnungen:
    7.9.1852    BuchEhreFleiß
    19.3.1853    AuffWAB124/1
    19.3.1854    AuffWAB124/2
    13.7.1854    BuchEhreFleiß
    11.6.1855    BuchEhreFleiß
    12.9.1855    AuffWAB124/3
    1875/76    BesuchMelk?
    4.9.1894    Telegr.Geburtstag?
    1.3.1915    Art.Newald-Grasse

    Moritz Marböck (Franz Moritz Marböck)
    St. Florian 23.8.1852 - 20.1.1922 Melk. Sohn von Joseph und Maria Marböck. Moritz und Cäcilia sollen Bruckner öfters in Wien getroffen haben (die Dokumente sind verloren gegangen) (858/269f).
    1870er Jahre    TreffenWien
    24.6.1874    TreffenWien
    ca. Sommer 1876   TreffenWien
    1.3.1915    Art.Newald-Grasse

    Links zu Normdaten und Lexika
    letzte Änderung: Mär 08, 2024, 10:10