Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.
Pieslinger | Pießlinger | Pisling | Pislinger
August Pieslinger
Windischgarsten
Erwähnungen:
27.5.1900 SpendeBrucknerDenkmal
Georg Pieslinger
1846 - 14.11.1911 Kallham. Nachrufe am 15.11.1911 im Linzer Volksblatt und am 18.11.1911. In Linz bischöflicher Kaplan und Sekretär, ab 1897 Pfarrer von Kallham/Hausruck,OÖ. (*). Mitglied des Linzer Diözesan-Cäcilienvereins. Am 16.2.1887 "Pislinger".
Erwähnungen:
16.10.1884 Verslg.Oö.CV
16.2.1887 LCVaFM/Florian
29.3.1890 LCVaAB/Ehrendiplom
Gottfried Pieslinger
Windischgarsten
Erwähnungen:
27.5.1900 SpendeBrucknerDenkmal
Josef Pieslinger
Steyrling
Erwähnungen:
27.5.1900 Spende BrucknerDenkmal
Michael Pieslinger (sen.)
1824 - 1889. Sensenwerksbesitzer in Steyrling, den Bruckner besucht hat (34/574, 1011c/169).
Erwähnungen:
1870er Jahre
9.4.1922 Art.BurgPernstein
Michael Pieslinger (jun.)
Steyrling 9.8.1857 - 20.5.1907. Sohn von Michael Pieslinger sen., übernahm 1890 den Betrieb und war 1894 - 96 Landtagsabgeordneter (1011c/169).
Erwähnungen:
29.3.1891 OrgelspielLinz
1.4.1891 AufenthaltLinz
27.5.1900 SpendeBrucknerDenkmal
Siegmund Pisling
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Siegmund_Pisling
Wien 22.6.1869 - 1.9.1926 Berlin. Pianist und Musikkritiker. Ausbildung bei R. Fuchs, Heuberger und Stöhr, Universitätshörer Bruckners [387/457]. Seit 1910 Musikreferent der Berliner National-Zeitung, seit 1918 auch der Börsen-Zeitung (760/1397) und [oder seine Frau seit 1926?] in den 20-30er Jahren Musikkritiker des 8-Uhr-Abendblattes in Berlin (648/9,1144).
Nachruf in "Die Musik" XIX/1, S. 49 (Oktober 1926).
Erwähnungen:
Mai 1890 Inskription
17.10.1924 Auff8.Klemp.Berlin
28.10.1924 Ber.Auff8.Berlin