erwähnt in 11 Ereignissen (Auswahl):

Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.

  • 17.7.1857, Freitag
  • 11.4.1886, Sonntag
  • 2.11.1888, Freitag (Allerseelen)
  • Ende August/September 1892 [?]
  • 1.10.1892, Samstag
  • 5.10.1892, Mittwoch
  • nach dem 5.10.1892
  • 4.12.1913, Donnerstag
  • 11.10.1921, Dienstag
  • 1996
  • 2.-4.1.1997, Donnerstag bis Samstag
  • Anmerkungen

    Anna Rogl
    Mickstetten 3.4.1884 get. Tochter des Kerkermeisters in St. Florian (32/311). Verheiratete Anna Hölzl (siehe 4.12.1913).
    In der Tages-Post vom 11.2.1897 wird auf S. 2 als Kerkermeister in St. Florian Anton Ebermann (pensioniert Ende 1895) genannt.
    Materialien aus dem Nachlass von Franz Zamazal:
    OÖLA Taufmatriken 1871-1885 kein Fund.
     - Taufbuch [wo?]: geb. April 1884, getauft 3.4.1884, Mickstetten 3. Vater: Josef Rogl, Müller zu Wellenstampf [?]. Mutter: Theresia (Tochter des Franz Huber auf der Haratzmühle zu Niederneukirchen und der Barbara, geb. ...).
     - Franciscus de Paula Rogl *25.3.1885 , get. 26.3.1885, Eltern wie vor.
     - Göll./Auer: 1892 16-jährig, war später verheiratete Anna H. (Mitteilung von Rechnungsrat F. Forster).
     - Rogl jun. erwähnt in der Linzer Tages-Post vom 9.8.1898.
    - Kopie eines Artikels (40/2000) über Amstetten und weitere Mitteilung: Alfred Freiherr von Lederer, 1892-1909 Bezirkshauptmann in Amstetten,  am 31.12.1909 in Pension, +1919 in Wien. Über Anna Rogl ist in den Meldedaten Amstetten nichts zu finden.
     - ANNO: Tages-Post 25.11.1896: Johann Rogl in St. Florian.  -  Linzer Volksblatt 21.9.1897, S. 6: Frau Anna Resch, Anna Rogl und Maria Waldl aus Hofkirchen spenden 10 fl. zum Domturmbau für ihren verstorbenen Sohn und Bruder Florian ["Anna Rogl" = geb. Anna Resch?].  -  (Passim) Häufige Inserate eines Rogl aus Enns.  -  Linzer Volksblatt 9.6.1906, S. 7: Pferdeschau in St. Florian, Preise für Josef Rogl, Mair in Hauzenbach, Hofkirchen.  -  Linzer Volksblatt 26.10.1906 S.. 3: Johann Rogl. Triehuber in Ruprechtshofen.  .  Linzer Volksblatt 29.8.1907, S: 8: Josef Rogl, Zechpropst.  -  Linzer Volksblatt 8.10.1909, S. 3: Rogl als Bassist eines Männerquartetts.  -  Linzer Tages-Post 4.11.1909, S. 3: Johann Rogl, Gerichtsdiener i. P. in St. Florian Ehrenmedaille für 40jährige treue Dienste.  -  Tages-Post 13.11.1909 S. 3: in St. Florian der hiesige Gefangenaufseher [sic] und Gerichtsdiener Johann Rogl für 40jährige Dienste geehrt.  -  Linzer Tages-Post 3./5..7.1912: Wohnungsinserat Hausbesitzer Rogl St. Florian, im Zentrum des Marktes.  -  Linzer Volksblatt 4.7.1913, S. 4: Hans Rogl als Sänger erwähnt.  -  Linzer Tages-Post 14.11.1913, S. 9 und Linzer Volksblatt 18.11.1913, S. 8: Johann Rogl, Kanzleioffizial in St. Florian.  -  Linzer Tages-Post 3.4.1914, S. 5: Johann Rogl zum Oberoffizianten ernannt.  -  Linzer Volksblatt 9.1.1915, S. 3 Nachruf: Anna Rogl (geb. Resch), Hofkirchen bei St. Florian, Besitzerin des Mayrgutes zu Hauzenbach, Schwester der Gattin [= Schwägerin] des Abgeordneten Waldl, im 59. Jahr am 1.1. 1915 gestorben. Drei Töchter trauern, 1 Sohn gefallen.  -  Linzer Volksblatt 21.1.1915, S. 4: Franz Rogl, Besitzerssohn am Mayrgut in Hauzenbach, Hofkirchen bei St. Florian, im Krieg gefallen.  - Linzer Tages-Post  12.5.1915, S. 8: "Johann Rogl, Ldsch., I LdschR, Linz, St. Florian, tot.".  -  Linzer Tages-Post 31.5.1914, S. 6: Heldentod "Landesschütze Johann Rogl, Sohn des Besitzers am Trillhubergute."  -  Linzer Volksblatt 20.2.1917 S. 4: "Zugsführer Herr Johann Rogl, Oberoffiziant beim Bezirksgerichte St. Florian" eisernes Kreuz.  -  Linzer Tages-Post  28.1.1918 S. 3: Am 5.2.1918 heiraten in Wolfern Franz Leeb, Sohn des Bgm von Wolfern, und Frl. Anna Rogl, Besitzerin des Mairgutes zu Hauzenbach, Pfarre Hofkirchen bei St. Florian.  -  Linzer Volksblatt 25.3.1919, S. 3: Oberoffiziant Johann Rogl zum Bezirksgericht Enns entsendet.  -  Linzer Volksblatt 22.10.1871, S. 1: Johann Rogl und Josef Rogl, beide Hausbesitzer (o.O.).


    Erwähnungen:
    Aug/Sept. 1892    Florian
    1.10.1892    ABaAR
    5.10.1892    BesuchAmstetten
    nach 5.10.1892    ABaAR
    4.12.1913    BerichtKontakt1892

    Helmut Rogl
    1996    Kompos.ScherzoA.B.
    Erwähnungen:
    2.-4.1.1997    Einsp.ScherzoHörsching

    Johann Rogl
    Tenor in St. Florian (909/25).
    Erwähnungen:
    17.7.1857    AuffWAB61
    11.4.1886    StimmeNachruf(1877?)
    2.11.1888    StimmeRequiem
    11.10.1921    AuffWAB61(Stimme)

    letzte Änderung: Mär 08, 2025, 13:13