Für Informationen zu Änderungen in der WAB-Systematik siehe Konkordanz zwischen alten und neuen WAB-Nummern auf Bruckner-Online
Anmerkungen zum Werk:
Choralmesse = Christus factus est (I) WAB 9
Hinweis: Die folgenden Informationen stammen aus dem Registerband der 1996 gedruckten ABC.
Aktualisierte Informationen unter http://www.bruckner-online.at/wab-009 und http://www.bruckner-online.at/ABLO_d1e9365.
Werk: Graduale und Choralmesse für vierstimmigen gemischten Chor, F-Dur. Choralmesse für den Gründonnerstag (ohne Kyrie und Gloria) (49/13). Bruckner verwendete dabei das Sanctus aus der "Messe ohne Gloria und Credo" (WAB 146) (69/13).
Erstveröffentlichung bei 31/258-274.
Druckausgaben:
- Orgelauszug. [Umschlag (auf der Rückseite Verlagswerbung "A-cappella-Messe"), Titelblatt:] "CHORAL-MESSE / für vierstimmigen gemischten Chor und Orgel ad libitum / von / Anton Bruckner / (1844) / ergänzt und herausgegeben von / Joseph Meßner / Eigentum der Verleger Anton Böhm & Sohn, Augsburg". [Seite 1 (nicht paginiert), Innentitel:] identisch mit dem Außenumschlag-Titelblatt. [Seite 2 (nicht paginiert)] Vorwort von Meßner, März 1941. [Seite 3 - 16 (paginiert)] Notentext, Platten-Nummer "8656", auf S. 3 oben "[links:] Alle Rechte vorbehalten. / Abschreiben und Auslei- / hen gesetzlich verboten. / [zentriert:] Choral-Messe / (komponiert 1844 in Kronstorf) / [rechts:] von Anton Bruckner / Ergänzt und herausgegeben von / Jos. Messner", unten "Verlagseigentum von Anton Böhm & Sohn in Augsburg", am Ende (S. 16 unten) "Druck: H. Gruber, (Allfoto) Minden".
- Partitur Carus-Verlag (Stuttgart) 40.141/70 (Carus-Katalog 15.3.2004, S. 5)
Abbildung des Titelblattes des Druckes von 1931 (Anton Böhm, Augsburg, Nr. 7611) bei 49/179.
Archiv:
a) A-WEsa Inv.-Nr. 2691: Autographe Stimmen (5 Bögen = 10 Blätter inkl. Umschlagsbogen) bis 23.3.1908 im Besitz von Josef Seiberl (I) (826/6), dann im Welser Stadtmuseum, seit 1976 im Welser Stadtarchiv, Inv.Nr. 2691. Die 1845 dazukomponierten Sätze Kyrie und Gloria sind verloren gegangen (69/13, 858/281f, Details bei 826/6).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WEsa-InvNr2691.
b) A-WnMus.Hs.19697: Partiturabschrift von J. H. (6 Blätter) mit Eintragungen August Göllerichs in der ÖNB (A-WnMus.Hs.19697).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.19697.
c) A-WnMus.Hs.19698: Partiturabschrift des Graduale von Josef Neubauer (1 Bogen = 2 Blätter) in der ÖNB (A-WnMus.Hs.19698).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.19698.
Hier erwähnte Literatur:
31 Göllerich, Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild I, Lit.0031
49 Grasberger, Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB). Lit.0049
69 Nowak, Anton Bruckner. Kleine Kirchenmusikwerke. Revisionsbericht., Lit.0069
800 Scheder, eigene Ergebnisse des Verfassers, Lit.0800
826 Partsch, Die Bruckner-Musikautographe im Welser Stadtarchiv. Lit.0826
858 Harten, Anton Bruckner. Ein Handbuch. Salzburg 1996, Lit.0858
932e Bruckner-Jahrbuch 1987/88. Lit.0932e
Erwähnungen:
13.4.1843 Messe.o.Gloria/Sanctus
1844 Komposition
März 1844 "Probe"
4.4.1844 denkbareAufführung
1845 KronstorfKyrieGloria
23.3.1908 SeiberlMuseumWels
17.4.1924 AuffSt.StephanWien
Anf. Sept. 1924 TeilauffSaarbrücken
2.3.1929 ANkünd.3.3.
3.3.1939 MeßmerSalzburg
April 1929 Ber."Urauff."Salzburg
Okt. 1929 Bru.blätterHinweisMeßmer
7.11.1929 AuffBru.festKarlsruhe
12.11.1929 Art.Bru.festKarlsruhe
1931 VerlagBöhm
5.10.1931 Ber.Auff.BadenBaden4.10.
11.10.1931 TeilauffHörschingGedenktafel
1941 VerlagBöhmOrgelpartitur
März 1941 VorwortMeßmerBöhm
12.2.1948 AuffKronsteinerLinz
6.12.1968 TeilauffLinz/RudigierOrgel
30.6.1974 AuffBadKreuzen/Bru.weg
23./24.10.1995 Einspiel.FriebergerLinz
Diskographie (Unvollständig, Stand ca. 1996):
Ensemble Vocal Raphael (unter Peerik) [ELM?] EL G 3 E 3226 (932e/122).