zurück 16.1.1864, Samstag ID: 186401165

Artikel des Welser Anzeigers Nr. 3 über die Wahl der Sängerchöre. Bruckner als Gutachter erwähnt:
»                    Kronlandsnachrichten.
Sizung der Vorstandschaft des o. ö. Sängerbundes in Linz am 10. Jänner 1864. Im Beginne der Sizung wurde von dem Herrn Vorsizenden Hafferl bekannt gegeben, [... Angermayer ausgeschieden, Kränzl, Göllerich und Santner sind von den Vereinen gewählt worden. Anwesend waren Alois Weinwurm, Jax und Lecher ...]
     Zur bezüglichen Bewerbung waren von 100 Compositeuren 120 Chöre eingesendet worden.
     Die artistische Basis für die Wahl bildeten die sehr umfangreichen und dankenswerthen schriftlichen Begutachtungen der Herren Storch in Wien, Bruckner in Linz, Schläger in Salzburg, so wie das Beurtheilungsoperat des Herrn Bundesvorstandes Santner und das sehr ausführliche und fleißige Referat des Herrn Bundesarchivars Weinwurm.
     Auf Grundlage der bezüglichen Operate wurden zur Gesammt=Aufführung einstimmig gewählt:
     Dem Herrn, Chor von Frist [recte: Faißt] in Stuttgart;
     Stürme des Frühlings, Chor von Edwin Schultze in Berlin;
     Abendruh, Chor von Meiberger [recte Mayrberger] in Bruck a. d. M.;
     Germania, Chor von Rudolf Weinwurm in Wien;
     Germanenzug, Chor von Bruckner in Linz;
     Das ganze Deutschland, Chor von Santner in Steyr;
     Abendlied von Zimmermaun [recte: Zimmermann] in Mannheim;
     Die Macht des Gesanges von Neeb in Frankfurt.
     Aus diesen acht zur Gesammtaufführung gewählten Chören werden die von den Liedertafeln zu wählenden Preisrichter die drei Preischöre bestimmen. [...].«


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 186401165, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-186401165
letzte Änderung: Okt 24, 2024, 10:10