zurück 30.7.1882, Sonntag ID: 188207305

Bruckner unternimmt mit Oehn einen Ausflug zur Rollwenzelei und zur Eremitage. Sein Verhalten zeigt deutliche Anzeichen von Zählmanie. Auffälliges Verhalten einem Mädchen gegenüber auch beim Schloß Fantaisie (*).

Um 4 Uhr erste öffentliche Aufführung von Wagners »Parsifal« (**).
[Bei dieser Aufführung oder der am 26.7.1882?] Im Publikum u.a. August Förster, Angelo Neumann (überliefert Amalie Materna, Hermann Winkelmann und Emil Scaria als Sänger der Hauptrollen in dieser Aufführung - er erlebte den "Parsifal" insgesamt siebenmal!), Albert Niemann, Bassist Siehr und Eduard Hanslick (**a), Viktor Schembera und Krastel (**b).
Humperdinck erlebt die Aufführung ("Lücken im Publikum") diesmal als Zuschauer in der Loge Wagners mit (**c).

In der ersten Pause wird Bruckner sein gesamtes Bargeld gestohlen (***).

In der zweiten Pause hilft Liszt [und später auch Wiener Freunde (°)] Bruckner aus seiner finanziellen Verlegenheit (°°).

Anschließend im Restaurant »Angermann«, wo Bruckner Friedrich Klose kennenlernt (°°°).

Kalendernotiz Bruckners: Zusatz »Br« neben dem Datum [Dienst an der Hofkapelle (zumindest laut Vorplanung)] (#).

In Poessl's Original-Fremden-Liste No. 8 ist Bruckner verzeichnet:
"Anton Bruckner, Professor des Contrapunktes, Wien, Ludwigstraße 30", außerdem "Krzyzanowski mit Frau, Chorepetitor [sic] am Conservatorium Wien" (##).

In der aktuellen Fremdenliste ist auch Friedrich Eckstein verzeichnet (###).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188207305, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188207305
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11