zurück Dezember 1885 ID: 188512005

Josef Schalks Vortrag beim Wagner-Verein [vgl. 19.11.1885] wird im Dezemberheft der Deutschen Worte, S. 469 - 476, abgedruckt:
   »Anton Bruckner und die moderne Musikwelt.*) [Fußnote: Angaben zur Biographie und zum späten Bekanntwerden und Hinweis auf Schalks Artikel vom Oktober 1884]
Vortrag, gehalten im Wiener Akademischen Wagner=Verein
von Josef Schalk.
   Nachdem es mir im Vorjahre vergönnt war, mich in den Bayreuther Blättern über Bruckner und seine Werke ausführlich auszusprechen, werden meine heutigen Mittheilungen sich weniger mit ihm selbst als mit seiner künstlerischen Umgebung im weitesten Sinne zu beschäftigen haben. [... Schlußsatz auf S. 476:] In solcher Reife, nicht im Musiziren und Komponiren, liegt allein der Wert wahrer Kunstbildung, dem Genie aber, das seine ganz eigenen, nicht vorzuzeichnenden Wege geht, werden wir dann in würdigster Vorbereitung und mit ahnendem Verständnisse begegnen.« (*).

Kalendereintragungen Bruckners, Adressen: »H Eckstein 5. Bez. Margarethen Siebenbrunnengasse 15.« (**) und [in anderem Kalender] »Levi = Arcostraße 2./3 [/] Kaulbach Gartenstr 12. [/] (Ostini Burgstraße 12.«(***).

Bei Rättig erscheinen Partitur und Josef Schalks Klavierauszug des »Te deum« (°) und bei Gutmann die Partitur der 7. Symphonie (°°). Ein Exemplar erhält König Ludwig II. (°°°).

Zeitungsartikel Bischof Rudigier und Bruckner mit Oddo Loidols Notiz "Welser Anzeiger Dezbr. 85" [siehe die Anmerkung] (#).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188512005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188512005
letzte Änderung: Nov 29, 2024, 7:07