Kalendernotiz Bruckners (bei den Gebetsaufzeichnungen vom 22.12.1885): »28. Montag 1/2 9 Uhr Morgens. Vockner. [derselbe Tag gemeint?] H Eckstein 1/2 10 Uhr« (*).
Die Deutsche Kunst- und Musik-Zeitung Nr. 46 meldet auf S. 567, daß die Königliche Kapelle in Dresden die 3. Symphonie aufgeführt hat [11.12.1885]:
»Aus den Concertsälen.
[...] Die Dresdener königl. Capelle brachte in ihrer letzten Symphonie=Soirée Anton Bruckner's, Rich. Wagner gewidmete D-moll-Symphonie zur Aufführung.« (**).
Auf derselben Seite findet sich ein mit »O. v. K.« signierter Bericht über die Aufführung von f-Moll-Messe, »Virga jesse« und »Ave Maria« [WAB 6] am 8.12.1885:
»Vermischtes. [...] - Von der Hofcapelle. [... über eine Mozart-Messe ...] Am Feiertag, den 8. d. M, kam nach länger als Jahresfrist Bruckner's große Messe in F neu einstudirt zu glänzender Aufführung, die nahezu anderthalb Stunden dauerte. [... geniales Werk, bizarr, originell, dramatisch, wenig lyrische Elemente ... Besprechung der einzelnen Sätze ... Mitwirkende: Lissek (Tenor), Kinsky (Bariton), ein Sopransolist, Hellmesberger (Violinsolo) ...] Die beiden Einlagen, gleichfalls von Bruckner, sind a capella-Chöre in altitalienischem Stil, von schönster Wirkung. Die Aufführung des schwierigen Werkes war eine vortreffliche. O. v. K.« (***).
Das Vaterland Nr. 355 kündigt auf S. 4 die Aufführung des Quintetts für den 7.1.1886 an:
"Hellmesberger's dritter Kammermusik=Abend findet Donnerstag, den 7. Jänner 1886 unter gefälliger Mitwirkung der Frau Amalie Joachim und der königlich sächsischen Kammervirtuosin Frau Laura Rappoldi=Kahrer mit folgendem Programme statt: Bruckner: Quintett F-dur (zweite Aufführung); Schumann [...] Das ursprüngliche Programm des dritten Kammermusik=Abends gelangt an einem späteren Abende zur Aufführung." (°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188512285, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188512285letzte Änderung: Nov 14, 2024, 7:07