zurück November 1887 ID: 188711005

Kalendereintragungen Bruckners: »Frl. Röbel IV. Kollergasse Nr.6.« (*) und [in anderem Kalender] »Zum Concerte Pohueryles [**]. Frl. Herzog, Obrist. (Schuster.) Frl. Prix.« (***).

Als Universitätshörer Bruckners im Wintersemester 1887/88 haben sich inskribiert
von der philosophischen Fakultät Johann Fegerl [recte Johann Feuerl] und Hugo Hayman (°), Alfred Kraus und Alois Kraus (°°), Franz Pfeifer und Hans Puchstein (°°°), Isidor Strauss (#), Innocenz Tallavania (#*), Otto Trzeberski und Ferdinand Zuleger (##),
von der juristischen Fakultät Anton Aufrecht (H), Moriz Baumfeld (H), Leo Budik (H) (Eintrag wieder gestrichen), Karl Eisel von Eiselsberg (H), Richard Guertler (H), Karl Kreuzbauer (H), Reinhold Freiherr von Lichtenberg (H), Ernst Oesterreicher (H), Egon Edler von Pflügl (H), Alois Strommer (H), Innocenz Tallavania (H) und Arthur Wolheim (H) (##a).

Vermutlich erste Unterrichtsstunde für Leutnant Schwartz (###).

Die Harmonia Sacra Nr. 11 berichtet auf S. 87f von dem Kirchenfest am 29.9.1887. Beim Hochamt (mit Werken Haberts, Kothes und Waldecks) habe Bruckner neben Habert Orgel gespielt, bei der Abendandacht (mit dem »Te deum«) Bruckner allein:
     »Die Kirchenmusik bei der 25jährigen Jubelfeier der Grundsteinlegung zum Marien=Empfängnis=Dome in Linz den 29. September l. J. brachte zwei Compositionen von oberösterreichischen Componisten zur Aufführung. [... Haberts Messe und Einlagen von Kothe und Waldeck beim Hochamt ...] Beim Einzuge des hochwürdigsten Herrn Bischofes hat Joh. Ev. Habert und beim Auszuge desselben Ant. Bruckner die Orgel gespielt. - Zum Schlusse der Abendandacht brachte die Liedertafel »Frohsinn« A. Bruckner's großes "Te Deum", welches dieser Musikverein schon im vorigen Jahre beim Gründungsfeste im Volksgarten=Salon als Concertstück zur Aufführung gebracht hat, abermals zur Aufführung. Die Orgel spielte Abends A. Bruckner sowohl beim Ein= als auch beim Auszuge des hochwürdigsten Herrn Bischofes.« [keine Signatur] (a).

[Anfang November 1887, nach dem 3.11.1887]
Die Signale für die Musikalische Welt Nr. 61 berichten auf S. 970 von der Aufführung der 7. Symphonie in Mannheim [am 20.1.1887]:
     " * Im ersten Akademie=Concert zu Mannheim traten als Solisten Frau Dr. Maria Wilhelmj aus Wiesbaden und der Pianist Herr von Siloti auf. Beiden Künstlern war, ihren hervorragenden Leistungen gemäß, ein außerordentlicher Erfolg beschieden. Mit Beethoven's Egmont=Ouverture und der Edur-Symphonie von Bruckner betheiligte sich das Orchester unter Hofcapellmeister Paur's Leitung an dem Programm. Die Wiedergabe beider Werke verdiente alles Lob." [keine Signatur] (b).

 


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188711005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188711005
letzte Änderung: Mär 19, 2023, 22:22