zurück Februar 1888 ID: 188802005

Kalendereintragung Bruckners: »Löwelstraße 8 3. Stiege 3. Stock Frl Pohneriles.« [fremde Hand:] »Pohoryles.« (*).

Notiz Bruckners in der Stichvorlage der 4. Symphonie nach Takt 356 des 1. Satzes: »fertig z. 3 Male. Feb. 88« (**).

[recte Januar 1888 oder sogar Oktober 1888?] Kalendernotizen Bruckners zur Korrektur der Stichvorlage der 4. Symphonie (***).

[nach dem 8.2.1888]
Die Signale für die Musikalische Welt Nr. 13 erwähnen auf S. 198 das Konzert vom 22.1.1888 [4. Symphonie und "Te deum"]: " * Wien, 31. Jan. [... Gesellschaftskonzert, Liederabend Nikita ...] Anton Bruckner's Concert am 22. Jan. brachte des Componisten siebente [sic] Symphonie und das "Te Deum". An der Aufführung, die Hofcapellmeister Richter leitete, waren außer dem Hoforchester und dem Singverein die Damen Rosa Papier, Forster, die Herren Winkelmann und Schwegler als Solisten betheiligt. [... Sophie Menters und andere Konzerte ...]" [keine Signatur] (°).

In Heft Nr. 14 [nach dem 9.2.1888] wird auf S. 210 der Erstdruck von "Tota pulchra es" und "Ave Maria" [WAB 6] erwähnt:
     "Rückblick auf das Musikjahr 1887.
                 7.
Musikalienverlag [... Gesangswerke ...] "Antiphon" und "Ave Maria", zwei Kirchenchöre von Anton Bruckner (Wien, Wetzler)" (°°).

In Heft Nr. 16 auf S. 249 ist die Aufführung der 7. Symphonie am 20.10.1887 verzeichnet:
     " * In Mannheim wurden in den unter der Leitung des ersten Hofcapellmeisters Herrn Emil Paur vom October vor. J. bis Februar d. J. stattgehabten fünf Akademieconcerten des Hoftheaterorchesters folgende Werke zur Aufführung gebracht. Zum ersten Male: [... d'Albert, Bach/Esser ...] Bruckner, Symphonie No. 7 Edur; Grieg, Suite "Aus Holberg's Zeit", [...]" (°°°).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188802005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188802005
letzte Änderung: Mai 13, 2024, 21:21