zurück 1.6.1900, Freitag ID: 190006015

Die Oberösterreichische Volkszeitung Nr. 22 berichtet auf S. 3f von der Gedenktafelenthüllung in Vöcklabruck [am 24.5.1900]:
„       Correspondenzen.
[…]
    Vöcklabruck, 24. Mai (Das 50jährige Gründungs= und Fahnenstiftungsfest der Liedertafel Vöcklabruck und die Enthüllung der Bruckner=Erinnerungstafel) nahm einen sehr schönen Verlauf. Am Vortage 8 Uhr abends [… Ehrung der Fahnenmutter Johanna Stuki, geb. Vidert … Festtag: Festgarten von Herr Fierthner, Generalprobe …]. Um 2 Uhr sammelten sich die Sänger auf der Bahnhofstraße, von dort aus zogen selbe auf den Stadtplan, um die Fahnenmutter mit den anmüthigen [sic], weißgekleideten Ehrenjungfrauen abzuholen und zur festlich geschmückten Tribüne zu geleiten, auf welcher auch der Bruder und die Verwandten Meister Bruckners Platz genommen hatten. Herr Bürgermeister Kitzmantel begrüßte die Anwesenden im Namen der Stadt. Hierauf übergab die edle Spenderein die Fahne. Nach Absingung des Weiheliedes von Bruckner erfolgte sie Anheftung der Erinnerungsbänder. Herr Professor Dr. Franz Schleich aus Linz hielt hierauf eine schwungvolle Festrede, in welcher er den Meister Bruckner verherrlichte. Die Gedenktafel ist am Hause des Herrn Karl Klinger, Kaufmann, angebracht, wo der große Meister längere Zeit componierte. Während den [sic] Schlussworten fiel die Hülle von der mit Lorbeerkränzen umrankten Tafel. Den Schlusshuldigungsact bildete ein Gesammtchor. Hierauf folgte in Fierthners Gastgarten ein Concert. Vertreten waren nachstehende 20 Vereine: Bachmannig, Frankenmarkt, Gmunden Männergesangverein „Edelweiß“, Hallein, Ischl, Kremsmünster, Kirchdorf, Lambach, Linz „Frohsinn“, Linz „Sängerbund“, München „Buren“, Mondsee, Neulerchenfeld, Ried, Steyr „Kränzchen“, Steyr „Liedertafel“, Salzburg, Schwanenstadt, Wels, Wolfsegg, theils mit, theils ohne Fahnen.“


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 190006015, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-190006015
letzte Änderung: Nov 29, 2023, 9:09