Bruckner-Meldungen in Heft 9 der »Musik« XX:
Erwähnung des Artikels »Als Bruckners Tedeum in Notre-Dame erklang« von C. M. im Neuen Wiener Journal vom 5.4.1928 (*).
Hans Joachim Moser zitiert in einem Kommentar aus dem Buch »Die Stunde der deutschen Musik« von R. Benz, in dem Bruckner mit den Begriffen »Nichtigkeit«, »quälende Langeweile« und »Lächerlichkeit« bedacht wird (**).
J. G. Prod'homme schreibt aus Paris:
»Der März - das Ende der ersten Hälfte des Konzertwinters - hat uns kurz hintereinander drei Werke von Bruckner beschert. Im Saal Pleyel hörten wir vom Straßburger Choeur de Saint-Guillaume unter Munchs Leitung (nach der Matthäus-Passion von Bach) seine in Paris noch unbekannte Messe in f-moll und in der Notre-Dame vom Colonne-Orchester und -Chor unter Josef Nilius aus Wien seine 9. Sinfonie und das Tedeum. Die ausgezeichnete Aufführung im Konzertsaal, namentlich der Messe, mit den Damen Mihaczek und Debonte hatte mehr Eindruck hinterlassen als die beiden anderen Werke in der Kathedrale. Diese zwei Veranstaltungen waren für Künstler wie Publikum wohl ein Ereignis, man kann jedoch mit Recht sagen, daß Bruckners Musik in Paris noch keine zahlreichen Anhänger gefunden hat. Vielleicht regen die eben gemachten Versuche die Sinfoniegesellschaften an, seine Werke künftighin in ihr Programm aufzunehmen, um sie ihren Abonnenten und Stammbesuchern besser bekanntzumachen. Im Augenblick verhält man sich noch in der Reserve. Das ist der Eindruck, den ich aus den beiden Unternehmungen im März gewann.« (***).
Erich Steinhardt berichtet aus Prag:
»H. W. Steinberg hat durch die Wiedergabe von Bruckners Vierter ... auch die bisher Zaghaften zu Stürmen des Jubels hingerissen.« (°).
»Als Abschluß des Konzertjahres 1927/28 veranstaltet die Stadt Bochum Anfang Juli 1928 ein mehrtägiges Bruckner-Fest unter Leitung von Leopold Reichwein.« (°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 192806005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-192806005letzte Änderung: Nov 30, 2024, 13:13