Mario Fighera dirigiert in Turin die g-Moll-Ouvertüre. In der »Argentina« in Rom wird die 4. Symphonie aufgeführt [April 1947] (*).
Zeichnung »Großes Gloria« von Ernst Schrom (IKO 352) (**).
Holzschnitt von Hein Bartels (IKO 353, nach Ferry Bératon, IKO 32) auf dem Umschlag zu Karl Laux' Buch »Bruckner. Leben und Werk« (***).
Aus dem Nachlaß Fr. [?] Hermanns gelangen 2 ausgeschiedene Partiturbögen zum Adagio der 9. Symphonie an die Österreichische Nationalbibliothek [vgl. 11.11.1947, dort »Julius Hermann«] (°).
Gedicht von Otto Jungmair (°°).
(Ca. 1947) Portrait [?] von Wilhelm Kaiser in St. Florian nach der Totenmaske (IKO 351 a-c) (°°°).
Louis Dité veröffentlicht in seinem »VADE MECUM für Organisten | Eine Sammlung von Orgelstücken (leicht ausführbare Kadenzen, Vor- u. Nachspiele) der bedeutendsten Meister von Bach bis Bruckner.« (Wien) Stücke aus einem angeblich von Bruckner geschriebenen Präludienbuch [vgl. 29.10.1855, WAB 334]. Als von Bruckner stammend hat er die Nummern 34 - 36, 60, 61, 72, 85, 99, 123, 138 - 140, 153, 157, 170, 171 und 193 bezeichnet [weitere Stücke sind in der Sammlung von 1951 enthalten] (#).
Zwischen 1947 und 1949 fertigt Franz S. Forster drei weitere Abgüsse des Reliefs IKO 257, diesmal in Terrakotta, die an den Stiftsdechanten von St. Florian, Dr. Wilhelm Bock, und (1976) an Walter Gillesen in Kiel gehen (##).
Bruno Thüring erstellt einen zweihändigen Klavierauszug vom Adagio der 8. Symphonie. Datierung "Übertragung | von | Bruno Thüring | 1947" auf dem Titelblatt [veröffentlicht im Juni 1961] (###).
In Spitz/Donau entsteht eine instrumentalbegleitung (Streichquartett und Kontrabass) zum "Pange lingua" (WAB 31) [Aufführung am 24.5.1947] (a).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 194700005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-194700005letzte Änderung: Feb 04, 2025, 8:08