Bronze-Büste von Franz S. Forster (IKO 415) [vgl. 4.2.1970] (*).
Federzeichnungen »Studien nach der Totenmaske« von Anton Watzl (IKO 417) (**).
Aufführung der 9. Symphonie durch das Orchester des Teatro Colon unter Felix Prohaska in Buenos Aires (***).
Einspielung des ersten Trio-Entwurfs der 9. Symphonie (in Armin Knabs Fassung für Kammerorchester) unter Georg Ludwig Jochum für den Hessischen Rundfunk [13.6.1970] (°).
Blasorchester-Bearbeitungen des »Pange lingua« (WAB 33) und des »Locus iste« von Philip Gordon erscheinen als »Two Bruckner Miniatures« bei Alfred Music in New York (°°).
Im Rhythmus-Verlag in Rothenburg erscheint eine Blasorchester-Bearbeitung der g-Moll-Ouvertüre von Otto Zurmühle (°°°).
Einspielung des Requiems [WAB 39] (vgl. 8.2.1970) und der Vier Orchesterstücke [WAB 97 und Marsch WAB 96] unter Schönzeler (#).
(Copyright-Vermerk) Einspielung der 8. Symphonie durch das New Philharmonia Orchestra London unter Otto Klemperer (##).
Verleihung der Bruckner-Medaille der Internationalen Bruckner-Gesellschaft an Joseph Kronsteiner (###).
Aufführung des Chores »Trösterin Musik« durch die Steyrer »Sängerlust« in Kremsmünster (a).
Aufführung der d-Moll-Messe durch den Linzer Bruckner-Chor unter Johann Krebs (Solisten: Schulz, Palm, Mackinger, Heuschober) (b).
(1970 - 1977) Tagebuch des Männergesangvereins Sängerlust in Steyr mit Programmen, Einladungen und Rezensionen etc. (c).
Skulptur (Bruckner-Kopf aus Gips, IKO 416) von Franz Strahammer, möglicherweise eine Vorstudie zur 1973 (1971?) entstandenen Bruckner-Büste, die am 26.3.1974 enthüllt wurde (d).
Vortrag von Leopold Nowak "Bach – Beethoven – Brahms – Bruckner, eine Einheit von Glaube und Musik" bei der Katholischen Akademie (14.5.1970) (e)
Horst Haschek wird als Nachfolger Leopold Hagers Präsident der Internationalen Bruckner-Gesellschaft (bis zu seinem Tod 2004) (f).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 197000005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-197000005letzte Änderung: Mär 31, 2023, 11:11