(Evtl. vor 1980) Emailmalerei (auf Anhänger) von A. J. Tschiedel (IKO 461) (*).
Computergraphik (nach Photo IKO 22 oder IKO 63) von Ludwig Rehberg (IKO 460) (**).
Aufführung der Märzendorfer-Fassung des Finales der 9. Symphonie [vgl. 23.11.1969] in Innsbruck (***).
Aufführung der 3. Symphonie (mit dem Adagio Nr. 2) unter Hubert Soudant und des »Te deum« unter Kazimierz Kord bei den Festspielen in Besancon (°).
Gedicht von Hermann Schramayr anläßlich der ersten Linzer Klangwolke (°°).
(Um 1980) Gedicht von David Radavich (°°°).
[Januar 1980] (»P«-Vermerk) Einspielung der 7. Symphonie durch das Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester unter Günter Wand (#).
Einspielung der 7. Symphonie durch die Dresdner Staatskapelle unter Herbert Blomstedt in der Lukaskirche in Dresden (##).
Aufführung der d-Moll-Messe durch den Linzer Bruckner-Chor unter Johann Krebs (Solisten: Durstberger, Sommer, Schaljo, Barabasch) (###).
Einspielung der 6. Symphonie durch das Chicago Symphony Orchestra unter Solti in Chicago (a).
Aufführung [im Studio?] (und Aufzeichnung durch den Tschechoslowakischen Rundfunk, Dauer 10:38) der g-Moll-Ouvertüre durch das Symphonieorchester des Tschechoslowakischen Rundfunks unter Ondrej Lenárd in Bratislava (b).
Aufsatz von Leopold Nowak "Eine Bruckner-Entdeckung: Das Adagio Nr. 2 zur III. Symphonie" im IBG-Mitteilungsblatt Nr. 17 S. 5-15 (c).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 198000005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-198000005letzte Änderung: Aug 30, 2024, 5:05