Büste von Wolfgang Skala (IKO 485, gestiftet von der Stadt Graz und der Österreichischen Richard-Wagner-Gesellschaft) in Graz (*).
Die Österreichische Nationalbibliothek erwirbt vom Musikwissenschaftlichen Verlag eine Particellskizze zum 1. Satz der 9. Symphonie [vgl. »1938«] (**).
Aufführung des Requiems [WAB 39] in St. Florian und in Steyr anläßlich des 90. Todestag [ca. 11.10.1986] (***).
Zu Band 6 der Gesamtausgabe (6. Symphonie) erscheint der Revisionsbericht (Vorwort Leopold Nowaks nicht datiert) (°).
Einspielungen durch das Symphonieorchester des Kultusministeriums der UdSSR unter Rozhdestvensky: Linzer Fassung der 1. Symphonie (°°).
Einspielung der 5. Symphonie durch das Concertgebouworchester unter Eugen Jochum (°°°).
Franz S. Forster fertigt zwei weitere Abgüsse des Reliefs IKO 257, wie 1947 - 1949 in Terrakotta, die in Privatbesitz gelangen (Dr. Huber, Aschbach, und Dr. Schmutzer, Seitenstetten) (#).
Aufführung von 9. Symphonie und "Te deum" durch das Icelandic State Orchestra unter Karolos Trikolidis in Reykjavik (Erstaufführung in Island) (##).
Tusche-Farbkreide-Arbeit von Franz Ecker [= IKO 487?] (###).
Ricordi veröffentlicht [zur Rekonstruktion des Finales der 9. Symphonie durch Nicola Samale und Giuseppe Mazzuca] eine 36-seitige "Introduction to the Finale of Anton Bruckner's Ninth Symphony" und eine 171-seitige Partitur (in der Handschrift von Samale) mit 711 Takten (meist 4 Takte pro Seite) (a).
Eine Bearbeitung der Löwe-Fassung der Trauermusik aus dem Adagio der 7. Symphonie durch Erhard Seyfried (1924 - 2017) für die Besetzung der Stiegler-Fassung [vor 1932] (4 Hörner, 4 Wagner-Tuben, 1 Kontrabasstube) erscheint als Privatdruck des Wiener Waldhorn-Vereins.
[wann? undatiert]
Auch Robert Freund erstellt für seine Hornschüler eine ähnlich besetzte Bearbeitung ("Oberschützenfassung") (b).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 198600005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-198600005letzte Änderung: Dez 14, 2024, 20:20