Acrylbild »Brucknergeweih« von Christian Ludwig Attersee (IKO 524) (*).
Brucknerkopf aus Stein von Horst Peter Laschkolnig (* 1956 Braunau) (IKO 523) (**).
Fahrbare Plastik (IKO 511, Bruckner als Schildkröte) von Werner Vrnak, Peter Binder und Gerald Egger (***).
Ken Russell dreht den Film »Strange Affliction of Anton Bruckner« (°).
Verleihung des Brucknerrings der Wiener Symphoniker an Georges Prêtre (°°).
[Neunziger Jahre: 1993] Tusch-Federzeichnung (Brucknerkopf, IKO 545a) von Kurt Eichhorn für Carl-Friedrich Steiner, den Manager des Bruckner-Orchesters Linz (°°°).
Erwerbungen der Österreichischen Nationalbibliothek: Autograph der Linzer Fassung der 1. Symphonie [seit dem 6.8.1987 bereits als Dauerleihgabe von Hans Wertitsch in der ÖNB] (#).
Einspielung der 2. Symphonie (Ausgabe Haas) durch das Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden unter Hans Zender in Baden-Baden (##).
Einspielung der Erstfassung der 4. Symphonie durch das Cincinnati Symphony Orchestra unter Jesus López-Cobos (###).
Einspielung der 5. Symphonie durch die Staatskapelle Dresden [auch: Staatskapelle Berlin] unter Otmar Suitner in der Berliner Christuskirche (a).
[1989?] Einspielung der 8. Symphonie durch die Berliner Philharmoniker unter Lorin Maazel (b).
Einspielung der 5. Symphonie durch das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Kurt Eichhorn (c).
Exlibris von Hedwig Pauwels für Walter Humplstötter (IKO 525) (d).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 199000005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-199000005letzte Änderung: Apr 02, 2025, 22:22