zurück ab Herbst 1845, St. Florian ID: 184510025

In St. Florian [einige Abschriften vermutlich auch früher] studiert Bruckner u.a. Werke von:

Albrechtsberger (a),
Aumann [vgl. 8.12.1846 und Weihnachtsfeste 1845 - 1849] [WAB 282], vier Responsorien [WAB 287, WAB 288, WAB 289, WAB 290] (b), (das »Ave Maria« vermutlich in der Kronstorfer Zeit entstanden (b1),
Bach (Fugen aus dem 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers von Johann Sebastian Bach, BWV 865 [WAB 293], BWV 866 [WAB 294] und BWV 869 [WAB 295], ziemlich sicher nicht von Bruckner selbst abgeschrieben) (b2),
Caldara (Graduale »Ostende nobis« [WAB 279] und Offertorium »In te Domine speravi« [WAB 285] zum 1. und 4. Advent 1845-1849), Fuge aus dem Graduale Benedictus es Deus [WAB 283] und Fuge aus dem Offertorium Ave Maria [WAB 284] (c),
Curassier (Klavierstück »Trompetten-Marsch«) [WAB 327] (c1),
Eybler (Gloria-Fugen) [zu WAB 254] aus dem Gloria der Missa Sancti Mauritii [WAB 297] und der Missa Sancti Michaelis [WAB 298], Abschrift aus dem Gloria der Missa Sancti Wolfgangi [WAB 299], aus dem Offertorium Terra tremuit et quievit [WAB 286] (d),
Frescobaldi,
Josef Haydn (»Gloria«-Amen aus der Messe in G-Dur Hob. XXII/6 (St. Nikolaus) [WAB 301], vgl. 26.12.1845) (e)
und Michael Haydn [vgl. 31.12.1845 »Te deum«, 11.4.1846 »Cäcilienmesse«, 1.11.1845-49 »Timete Dominum« und 2.11.1846 »Requiem«] [zu WAB 254] (f) und Deutsche Messe in B-Dur »Hier liegt vor deiner Majestät« [WAB 269] [siehe die Anmerkung] (f1),
Marpurg (dessen Lehrbuch »Die Abhandlung von der Fuge«) [WAB 251 und WAB 255] (g),
Mendelssohn (»Paulus«, vgl. 22.12.1847) [WAB 314] (h),
Mozart (Fuge KV 426, Fuge »In te domine« aus KV 141 [WAB 291] [vgl. 25.12.1845], Offertorium »Tremendum« [vgl. 29.7.1848], Fugen aus der Messe in D-Dur KV 194 [WAB 322] [vgl. 19.4.1846], Kanon aus dem Kyrie der Missa brevis in C-Dur KV 258 [WAB 308], Fugeneinsatz aus der Fantasie in f-Moll KV 608 [WAB 273]) (i)
und [in der Florianer Zeit?] Abschrift eines fälschlich Mozart zugeschriebenen Requiems (KV Anh. 237) (i1),
Joseph Anton Pfeiffer (Fuge in C-Dur, WAB 302) (i2),
Preindl (nicht identifiziert) (j) und Preindl »Melodien von allen deutschen Kirchenliedern« [WAB 275] (j1),
Reissiger (Abschrift fremder Hand (laut Max Auer Johann Baptist Weiß) von Reissigers Fuge in Es aus der H-Dur-Messe [WAB 303] (j2),
Georg Reutter (Graduale »Deus Salvator Noster«, vgl. 26.10.1845) [WAB 278] (k),
Spieß, Umlauff (Orgelstimme und Schlußchor-Fuge des Offertoriums »Jubilate Deo« [WAB 271], vgl. 22.11.1845 und 22.11.1847) (l) und
Zaininger (Fuge »Veni Sancti«) [WAB 320] (m).

Erhalten sind außerdem Abschriften von Cherubini (Orgelstimme des Offertoriums »Ecce panis angelorum« [WAB 280], aufgeführt am 22.6.1848, 19.6.1851 und 10.6.1852 (Fronleichnam, Fest Corpus Christi) und am 2.7.1854 und, eventuell erst 1886, »Agnus dei« aus einer Messe in C-Dur [WAB 326]) (n),
Berardi (o),
Kirnberger (Zirkel-Canon) aus Marpurgs "Abhandlung von der Fuge" [WAB 251 und WAB 255] (p),
Pohl [zu WAB 254] (q),
Vanhal (Themenfragmente eines »Viderunt«) [recte: Michael Haydn WAB 316?] (r), Klaviersonate in Es-Dur, op. 32/2 [WAB 277] (r1), viertaktiges Fugenthema [WAB 312] (r2),
Nefischer (Offertorium »Protege Domine«, vgl. 31.12.1845) (s), - von Nefischer kam in diesen Jahren auch ein Requiem in Es zur Aufführung (s1) -,
Beethoven (Fuge »Preiset ihn, Ihr Engelschöre« aus »Christus am Ölberg« ohne Aufführungsnachweis, Messe in C-dur, vgl. 29.7.1848) (t),
Kattinger (u),
Aiblinger (Fuge »Cum sanctis« aus dem Requiem, nach dem 28.5.1846) (v),
Händel (»Hallelujah«-Fuge aus »Messias«, vgl. 11.4.1846) (w),
Keinersdorfer (»Osterresponsorien«, vgl. 11.4.1846) (x) und
unbekannten Autoren [zu WAB 254, zu WAB 327] (y), z.B. eine Klaviersonate (y1), einen »Canon auf einen gegebenen Choral« (y2), die Violinstimmen eines »Ave Maria« von Konstanze Geiger [= später Ruttenstein?] [WAB 324] (y3), ein »Alleluja ins Choral« und eine Klavier-Fuge in a-Moll [in WAB 327] (y4) und eine Orgel-Fantasie in As-Dur [in WAB 327] (y5).

[wann?] Studienblatt mit Notizen zu Frescobaldi, Mattheson, Hurlebusch, Froberger, Spiehs, zu Kirchentonarten (z1).

[wann?] "Canon auf einen gegebenen Choral gesetzt" "Par Ant. Reicha Paris 1824" [WAB 313] (z2).

[wann?] Skizze zu einem 4-stimmigen Chor "stehts dann still in seinem Lauf, ziehts unser lieber Herrgott auf" [WAB 237] recto und zu einer "Fuga in G-Moll" [WAB 245] verso (z3).

[wann?] Abschrift eines "Ave Maria" von Sechter [recte Becker? Valentin Eduard Becker?] durch Bruckner [nicht gesichert] [WAB 307] (z4).

[wann?] Abschrift [vermutlich nicht Bruckners Notenschrift] eines Variationenwerkes in E-Dur op. 45 von Joseph Mayseder [WAB 306] (z5).

[wann?] Abschrift des Wanderlieds op. 14 von Heinrich Proch [ziemlich sicher der Notentext nicht von Bruckner] [WAB 276] (z6).

[ohne Beteiligung Bruckners? wann?] "Lamentationes Jeremiae" (lat. Text mit deutscher Übersetzung) (z7).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 184510025, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-184510025
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11