Daß die Philharmoniker die 6. Symphonie für die folgende Saison angenommen haben, wird in mehreren Zeitungen gemeldet:
Fremdenblatt Nr. 278 auf S. 13:
»[...] Von den bisher durchgespielten Novitäten wurden zur Aufführung angenommen: Symphonie Nr. 6 von Bruckner und 3 kleine Stücke für Streichorchester von M. Käßmayer.« (*a),
Neue Freie Presse Nr. 6508 auf S. 6 [nahezu identischer Text] (*b),
Wiener Allgemeine Zeitung Nr. 939 auf S. 7 [derselbe Text] (*c),
Wiener Sonn- und Montagszeitung Nr. 48, S. 3 [derselbe Text] (*d),
Wiener Zeitung Nr. 232 auf S. 2 [derselbe Text] (*e)
und »Die Presse« Nr. 278, S. 15 [identischer Text] (**),
die auf S. 13 zudem auf die heutige Kirchenmusik hinweist (**a).
Bruckner spielt Orgel in der Pfarrkirche Alservorstadt. Um 9 Uhr Festpredigt von Pater Meditz. Beim Hochamt um 10 Uhr, das von Weihbischof Angerer zelebriert wird, werden unter Eders Leitung Werke von Haydn (Mariazeller Messe) und Gänsbacher (Graduale mit Baritonsolo und Offertorium, Violinsolo: Herr Stecher) aufgeführt (***).
Aufführung des Chores »Sängerbund« [WAB 82] unter Eduard Binder durch den Männergesangverein Wels in der städtischen Volkshalle. Mitwirkende Damen: Josefine Schenkel, Josefine Gütlinger (Gutlinger), Mayer, Tanner (Danner), Haberfellner. Mitwirkende Herren: Emmersdorfer, Lendl, Wessely, Peter, Moriz und Göllerich jun. (°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188210085, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188210085letzte Änderung: Nov 20, 2024, 10:10