zurück November 1888 ID: 188811005

Eintragung in Bruckners Kalender: Dr. Hermann Behn aus Hamburg bestätigt, je ein Exemplar von Bruckners 1., 2., 5. und 6. Symphonie empfangen zu haben (*). Datierung 15.5.1885 [oder (richtige Lesart?) 15.5.1886 (*a)], am Unterrand »v.s.« [d.h., die groß geschriebene Adresse auf dem Dezemberblatt gehört zeitlich dazu] (*b).

Im Wintersemester 1888/89 sind als Universitätshörer Bruckners inskribiert
von der philosophischen Fakultät Gustav Appelt (**), F. Hadwiger und Julius Jahn (***), Reinhold Lichtenberg, Theodor Lierhammer, Josef Melichar (aus Linz) und Ernst Moeller (°), Alexander Neumann (°°), William Ritter (°°°) und Ferdinand Winkler (#),
von der juristischen Fakultät Moriz Baumfeld (H), Bernhard Brecher (H), Alois Bruckmüller (H), Julius Ehlers (H), Karl Eyssert (H), Vladimir Foerster (H) (Eintrag wieder gestrichen), Max Ritter von Führich (H), Günther Greiderer (H), Karl Ritter von Jenisch (H), Karl Lorenz (H), Blasius Quarantotto (H), Theodor Reimer (H), Anton Riss (H), Carl Wolfgang Schachner (H), Hugo Souczek (H), Anton Stejskal (H), Ritter von Orlic Anton Wacek (H) und Karl Weinner (H) (##).

[nach dem 8.11.1888]
Ein Inserat in den Signalen für die Musikalische Welt Nr. 58 auf S. 923 macht auf den Erstdruck der 7. Symphonie aufmerksam:
   "Für Concert-Directionen und Orchester-Gesellschaften.
                 Hervorragende
    Werke für grosses Orchester.
        Verlag von Albert J. Gutmann in Wien.
                Anton Bruckner.
Symphonie No. 7 (Edur) Part. no. 30 M. Stimmen no. 30 M. | Vierhändiger Clavierauszug 12 M.
[... Cowen, Grädener, Mozart, Olsen, Hugo Reinhold ...]" (###).

[vor dem 18.11.1888]
Zum 100. Geburtstag Simon Sechters am 11.10.1888 erscheint "Simon Sechter. Biographisches Denkmal von Jordan Kaj. Markus. [...] herausgegeben vom Deutschen Böhmerwaldbunde, Gruppe "Wien". Wien, 1888. [...]."
Bruckner wird auf S. 25 erwähnt:
"Sechter's Schüler. Die Zahl seiner Schüler dürfte nach vielen Hunderten zählen, es sind darunter gar berühmte Namen, als Hof= und Domcapellmeister Gottfried Preyer, [...] Gustav Nottebohm, Anton Bruckner, Engelbert Aigner, Karl und Franz Frisach [... u.a. Otto Bach, C. F. Pohl, Karl Filtsch, Selmar Bagge, Leopold Bibl, Rudolf Bibl, Henri Vieuxtemps, Sigismund Thalberg, Adolf Henselt ...], Karl J. F. Umlauf, Floderer und C. M. Ziehrer."
Auch in einigen der zitierten Zeitungsartikel wird Bruckner genannt: 11.10.1888 Neue Freie Presse, Deutsche Zeitung und Illustrirtes Wiener Extrablatt.
Einige Artikel (bis 30.10.1888 reichend) berichten von den Gedenkfeiern in Wien, Friedberg, Krummau und Budweis (a).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188811005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188811005
letzte Änderung: Jun 03, 2024, 14:14