zurück 13.7.1894, Freitag ID: 189407135

Die Linzer Tages-Post Nr. 158 schreibt auf S. 4 (die Rubrik ist datiert "12.Juli"):
"     (Ehrenbürgerrechts-Verleihung.) In der gestrigen Sitzung des Gemeinderathes wurde dem Tonkünstler Dr. Anton Bruckner, Professor am Wiener Conservatorium, über Ansuchen der Liedertafel "Frohsinn", des Männergesangvereins "Sängerbund" und des Musikvereins das Ehrenbürgerrecht verliehen. Diese Auszeichnung des hervorragenden Componisten ist aufs freudigste zu begrüßen, da Meister Bruckner ein Oberösterreicher ist und in Linz langjährig gewirkt hat. [... Kerschagls Text (wie am 10.6.1894): Präparandie, Windhaag, Kronstorf, 1864 d-Moll-Messe und 1. Symphonie, 1869 e-Moll-Messe, Orgelerfolge in München, Nancy und London, Symphonien, Ehrendoktor, Orden ...] Nun ist Bruckner auch von der Hauptstadt seines Heimatlandes in der hervorragendsten Art gehert [sic], da ihm die Bürgerkrone verliehen wurde. Als Berichterstatter über diese Angelegenheit fungierte GR. Prohaska, welcher die Verdienste Bruckners gebührend hervorhob und sodann folgenden Antrag stellte: "Es wird dem Herrn Anton Bruckner, Ehrendoctor der Universität Wien, Professor für Harmonielehre und Contrapunkt am Conservatorium der Musik in Wien, in Anbetracht des Ruhmes, den er als Componist und Orgelvirtuose an den größten europäischen Städten seinem Namen errungen hat und von dem ein Abglanz auch auf seine Heimat Oberösterreich insbesondere auf die Landeshauptstadt, der Stätte seines langjährigen künstlerischen Wirkens, zurückfällt, das Ehrenbürgerrecht der Landeshauptstadt Linz verliehen und wird der Bürgermeister ersucht, für die Ausfertigung des Diplomes und dessen Ueberreichung das nach seinem Ermessen Geeignete zu veranlassen." Nach Verlesung des Antrags erhoben sich sämmtliche anwesende Gemeinderäthe zum Zeichen der Zustimmung von den Sitzen.
     (Werndl=Denkmal.) [... Tilgner war am 10.7.1894 in Steyr ...]" (*).
 
Von der Ehrung Bruckners berichten auch die Linzer Zeitung auf S. 774f:
„     Linzer und Kronlands=Nachrichten.
                                     
Linz, 12. Juli.
[…]
     * (Dr. Anton Bruckner – Ehrenbürger von Linz.) Unserem berühmten Landsmanne, dem Tonkünstler Dr. Anton Bruckner, wurde in der gestrigen Sitzung das Gemeinderathes der Landeshauptstadt Linz das Ehrenbürgerrecht von Linz verliehen. Diese Ehrung erfolgte über eine Eingabe der Gesangvereine „Sängerbund“ und Liedertafel „Frohsinn“ und des Musikvereines. Als Referent fungierte GR. Dr. Prohaska, dessen Antrag folgenden Wortlaut hat: „Es werde dem Anton Bruckner, Ehrendoctor der Universität Wien, Professor für Harmonielehre und Contrapunkt am Conservatorium der Musik in Wien, in Anbetracht der hohen Verdienste, welche er sich durch die Composition seiner Meisterwerke um die Tonkunst erworben hat, in Anbetracht des Ruhmes, den er als Componist und Orgelvirtuos in den größten europäischen Musikstädten seinem Namen errungen hat und von dem ein Abglanz auch auf seine Heimat Oberösterreich, insbesondere auf die Landeshauptstadt Linz als die Stätte seines langjährigen künstlerischen Wirkens zurückfällt, das Ehrenbürgerrecht der Landeshauptstadt Linz verliehen, und wird der Herr Bürgermeister ersucht, wegen Ausfertigung des Diplomes und dessen Ueberreichung das nach seinem Ermessen Geeignete zu veranlassen." Dieser Antrag wurde mit Beifall begrüßt, und alle Mitglieder des Gemeinderathes erhoben sich zum Zeichen der Zustimmung von den Sitzen." (**),
 
das Linzer Volksblatt Nr. 158 auf S. 3:
"     – Ehrenbürgerrechts-Verleihung. Der Gemeinderath der Landeshauptstadt Linz beschloss in seiner gestrigen Sitzung: "Es werde dem Herrn Anton Bruckner, Ehren=Doctor der Universität Wien, Professor für Harmonielehre und Contrapunkt am Conservatorium der Musik in Wien in Anbetracht der hohen Verdienste, welche er sich durch die Composition seiner Meisterwerke um die Tonkunst erworben hat, in Anbetracht des Ruhmes, den er als Componist und Orgel=Virtuose an den größten europäischen Musikstätten seinem Namen errungen hat und von dem ein Abglanz auch auf seine Heimat Oberösterreich insbesondere auf die Landeshauptstadt Linz als der Stätte seiner langjährigen künstlerischen Werke zurückfällt, das Ehrenbürgerrecht der Landeshauptstadt Linz verliehen und wird der Herr Bürgermeister ersucht, wegen Ausfertigung des Diplomes und dessen Ueberreichung das nach seinem Ermessen Geeignete zu veranlassen." – Dieser Antrag, der über Einschreiten der Gesangvereine "Sängerbund", "Frohsinn" und des Musikvereines vom GR. Dr. Prohaska eingebracht worden ist, wurde einstimmig durch Erheben von den Sitzen angenommen." (***),
 
die Reichspost Nr. 159 auf S. 7:
"        Theater, Musik und Kunst.
     – In der gestrigen Sitzung des Gemeinderathes der Sadt [sic] Linz wurde der Componist Professor Dr. Anton Bruckner über Ansuchen der Liedertafel "Frohsinn" und des "Sängerbund" einstimmig zum Ehrenbürger von Linz ernannt. – Bruckner ist aus Oberösterreich gebürtig und war lange Jahr in Linz thätig." (°),
 
"     Komponist Bruckner Ehrenbürger von Linz. In der Sitzung des Gemeinderathes der Stadt Linz vom 11. d. M. wurde der berühmte Komponist Doktor Anton Bruckner, bekanntlich ein Oberösterreicher, unter dem Beifalle aller Anwesenden zum Ehrenbürger von Linz ernannt." (°°)
 
und nochmals auf Seite 9:
"     Dr. Anton Bruckner – Ehrenbürger von Linz. Aus Linz, 11. d. M., wird gemeldet: "In der heutigen Gemeinderathssitzung wurde Professor Dr. Anton Bruckner, der lange Zeit hier wirkte, einstimmig zum Ehrenbürger ernannt." Bruckner ist bekanntlich ein gebürtiger Oberösterreicher und diese neueste, dem genialen Komponisten zu Theil gewordene Auszeichnung ehrt ihn wie sein Heimatland in gleichem Maße." (°°a),
 
das Prager Tagblatt Nr. 191 auf S. 8:
"    * [Eine Schwimmleistung des Erzherzogs Joseph August). [... bei Preßburg in 6 Minuten die Donau durchgeschwommen ...]
      * [Dr. Anton Bruckner], der berühmte Componist, wurde vom Linzer Gemeinderathe zum Ehrenbürger ernannt.
     * [Sectionsrath Graf Amadei †.] [... vorgestern Graf Albert Felix Amadei gestorben (geb. 4.8.1851) ...] Graf Amadei war musikalisch begabt; er hatte bei Nottebohm studirt und war als Componist mehrerer hübscher Lieder und Clavierstücke bekannt." (°°°),
 
"Das Vaterland" Nr. 190 auf S. 3 des Abendblatts:
"    * [Dr. Anton Bruckner als Ehrenbürger.] Dem in Oberösterreich geborenen, berühmten Tonkünstler Dr. Anton Bruckner wurde, wie bereits telegraphisch gemeldet worden ist, in der Sitzung des Gemeinderathes der Landeshauptstadt Linz vom 11. d. M. das Ehrenbürgerrecht von Linz verliehen. Diese Ehrung erfolgte über eine Eingabe der Gesangvereine "Sängerbund" und Liedertafel "Frohsinn" und des Musikvereines. Als Referent fungirte Gemeinderath Dr. Prohaska, dessen Antrag folgenden Wortlaut hat:
     Es werde dem Herrn Anton Bruckner, Ehrendoctor der Universität Wien, Professor für Harmonielehre und Contrapunct am Conservatorium der Musik in Wien, in Anbetracht des Ruhmes, den er als Componist und Orgelvirtuos in den größten europäischen Musikstädten seinem Namen errungen hat und von dem ein Abglanz auch auf seine Heimat Oberösterreich, insbesondere auf die Landeshauptstadt Linz als die Stätte seines langjährigen künstlerischen Wirkens, zurückfällt, das Ehrenbürgerrecht der Landeshauptstadt Linz verliehen, und wird der Bürgermeister ersucht, wegen Ausfertigung des Diplomes und dessen Ueberreichung das nach seinem Ermessen Geeignete zu veranlassen.
     Dieser Antrag wurde mit Beifall begrüßt, und alle Mitglieder des Gemeinderathes erhoben sich zum Zeichen der Zustimmung von den Sitzen." (#)

Datierung »13. Juli, 1894.« (von fremder Hand) und autographe Signatur »Dr. A. Brucknermp« in einem ausgeschiedenen 10. Bogen zum Adagio der 9. Symphonie (##).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189407135, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189407135
letzte Änderung: Okt 29, 2024, 23:23