zurück 15.4.1897, Donnerstag (Gründonnerstag) ID: 189704155

   In seinem Artikel "Johannes Brahms" in der Österreichischen Musik- und Theaterzeitung Nr. 16 auf S. 1 - 3 geht Theodor Helm auch auf Bruckner ein (*).
   Auf S. 3f erwähnt Helm Bruckner auch im Bericht über das Gastspiel der Berliner Philharmoniker [Absage der 7. Symphonie am 10.4.1897] (*a).
   In diesem Heft (Nr. 16) wird auf S. 5 auch das Konzert vom 28.3.1897 mit "Helgoland" besprochen (**).

Das Fremdenblatt Nr. 105 bringt auf S. 7 (Morgenblatt) eine Kritik zur Aufführung von "Helgoland" [am 28.3.1897] (***).

Eine Kurzkritik dazu erscheint auch in der "Lyra" Nr. 14 auf S. 8 (°).

Die Deutsche Kunst- und Musik-Zeitung berichtet über das Konzert des Wagner-Vereins mit der Aufführung des 1. Satzes der 6. Symphonie [am 18.3.1897] (°°).

Das Konzert unter Ferdinand Löwe [am 10.4.1897, Absage der 7. Symphonie] wird im Deutschen Volksblatt Nr. 2977 Auf S. 2f besprochen (°°°).

Die Ostdeutsche Rundschau Nr. 105 veröffentlicht auf S. 9 eine Erklärung des Wiener Akademischen Gesangvereins, in der auch Bruckner erwähnt wird (#).

Das Musikalische Wochenblatt bringt auf S. 229f einen Artikel von Theodor Helm "Zum Tode Johannes Brahms", in dem ein von Böhler angefertigter Schattenriss Bruckners erwähnt wird (##).

Aufführung des "Ave Maria" (WAB 6) durch die Teplitzer Liedertafel (Direktor: Tausche) unter Chordirektor W. Plaschka in der Schönauer Kirche in Teplitz. Als Solisten bei einer Arie von J. S: Bach wirken mit Frl. Else Czermack (Gesang), F. Wessely (Cello) und W. Plaschka (Orgel), bei anderen Programmnummern Frau Maschek (Gesang) und bei Mendelssohn (Arie aus "Paulus") Paul Nitzsche (Cantor aus Lauenstein in Sachsen) (###).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189704155, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189704155
letzte Änderung: Jan 15, 2025, 23:23