Bruckner-Meldungen in Heft 14 der »Musik« XII:
Gebhard Reiner erlebte in Basel die 6. Symphonie unter Hermann Suter »in vortrefflicher Ausarbeitung« (*).
Richard H. Stein berichtet aus Berlin, daß im 6. (und letzten) Hausegger-Konzert die 5. Symphonie mit dem Blüthner-Orchester »stürmisch bejubelt« wurde; das Publikum sei »kürzlich bei Bruckners Neunter recht kalt« gewesen (**).
Max Hehemann meldet für Essen die »herrliche Wiedergabe« der 8. Symphonie unter Abendroth im Musikverein (***).
Beim 10. Bachvereinskonzert in Heidelberg (Bericht von Karl Aug. Krauss) brachte Wolfrum die f-Moll-Messe; Max Reger dirigierte seine »Nonnen« selbst (°).
Dr. Brede erwähnt eine Aufführung der 4. Symphonie durch die Kgl. Kapelle in Kassel (°°).
Walter Niemann erlebte in Leipzig im letzten Abend der Philharmonie die 4. Symphonie unter Winderstein [14.3.1913] »in frisch inspirierter und wohlvorbereiteter Aufführung« (°°°).
[Datierung geschätzt]
Besprechung des Meiniger Musikfestes [mit der 4. Symphonie am 1.4.1913] in der Neuen Musikzeitung 34, Heft 13, auf S. 274, signiert "L.":
" Meininger Musikfest.
IN den Tagen vom 1.–3. April hat in Meiningen nach langer Pause wieder einmal ein Musikfest stattgefunden, das auch die Bedeutung eines Reger-Festes hatte, denn im Mittelpunkt des ganzen Festes stand die Persönlichkeit Max Regers, der von sämtlichen neunzehn Nummern des Programms allein sieben bestritt, von Anfang bis zum Schluß den Taktstock führte und obendrein noch hervorragend pianistisch tätig war. [... Orchester in den Streichern verstärkt ...]. Das Festorchester war in der Tat von wundervoll abgerundeter Klangwirkung. [... Bachs D-Dur-Suite ...]. Der früher in Meiningen vernachlässigte Bruckner kam mit seiner Vierten Symphonie in Es, der sogen. Waldsymphonie, zu Wort. Mag man auch bei ihm die strenge Logik vermissen, mag er auch des öfteren zu weitschweifig werden, prachtvolle Einzelheiten und vor allem der Glanz des Brucknerschen Orchesters lassen diese Mängel wieder vergessen. Das Werk fand großen Beifall. Von beispiellosem Erfolge war die Wiedergabe von Brahms' c moll-Symphonie, die Reger mit liebevoller Sorgfalt ausgearbeitet hatte. [... über die Werke der anderen Konzerte ...]. Reger wurde während des Festes stürmisch gefeiert und am Geburtstage des Landesherrn, der in das Fest fiel, zum "Generalmusikdirektor" ernannt. L." (#).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 191304156, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-191304156letzte Änderung: Feb 20, 2025, 11:11