Karikatur von Ernst Balluf »Die schöne Brucknerin« (IKO 479) (*).
Plaketten (Serie von 16 Darstellungen) von Jean Ihmt, Ernst Reifenauer und Adolf Drobny (IKO 475) (**).
Die Staatsgalerie Stuttgart stellt Uhdes Abendmahlbild aus [IKO 23], in dessen Besitz sie seit 1975 ist (***).
Bei Southern Music in San Antonio/USA erscheint eine Bearbeitung des »Virga jesse« für Blechbläserquartett von Rolph Guenther (°).
Einspielungen durch das Symphonieorchester des Kultusministeriums der UdSSR unter Rozhdestvensky: 1. Symphonie (Wiener Fassung) [1985?] (a), 2. Symphonie (b), 3. Symphonie (2. Fassung 1877) (c), 4. Symphonie (Löwe-Fassung 1889 in der Revision von Gustav Mahler) (d), 6. Symphonie (e) und 5. Symphonie (f) (°°).
Einspielung der 7. Symphonie durch das Chicago Symphony Orchestra unter Tennstedt (°°°).
»Bruckner-Fest« in Sierning: Weihe der »Theresia-Bruckner-Orgel« (#).
Artikel [Broschüre o.ä.?] »Die Mutter Anton Bruckners Theresia, geb. Helm soll ein Denkmal erhalten« (#a).
Das Pariser Münzamt (Monnaie) ediert eine von Georges Thurotte aus Clamart gestaltete Bronzemedaille (IKO 478) (##).
Aufsatz von Leopold Nowak "Die Anton Bruckner-Gesamtausgabe. Ihre Geschichte und Schicksale" im Bruckner-Jahrbuch 1982/83, S. 33-68 (###).
Bearbeitung des Klavierstücks "Erinnerung" [WAB 117] für Harfe und Streichorchester durch Harald Heilmann, Partitur. Willy Müller, Süddeutscher Musikverlag, Heidelberg, Nr. 1530, Plattennummer "WM 1530 SM" (a).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 198400005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-198400005letzte Änderung: Apr 20, 2023, 12:12