WAB Missa solemnis | WAB 029

Informationen WAB Nummer: 029
http://www.bruckner-online.at/wab-029
Für Informationen zu Änderungen in der WAB-Systematik siehe Konkordanz zwischen alten und neuen WAB-Nummern auf Bruckner-Online

Anmerkungen zum Werk:

Messe in b-Moll (Missa solemnis) (WAB 29)

Hinweis: Die folgenden Informationen stammen überwiegend aus dem Registerband der 1996 gedruckten ABC.
Aktualisierte Informationen unter http://www.bruckner-online.at/wab-029 und http://www.bruckner-online.at/ABLO_d1e9441.
Werk: Messe für Soli, vierstimmigen gemischten Chor, 2 Oboen, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken, Streicher und Orgel, b-Moll.
Widmung: Geschrieben zur Infulierung des Prälaten Friedrich Mayr.
Erstdruck 1930 in der von Robert Haas betreuten Gesamtausgabe (Partitur), Klavierauszug 1934 (49/33, 49/246).
Faksimile (= Erstveröffentlichung) der Partitur bei 33/191-228, Faksimile des Titelblatts bei 66/63 und 76/Nr.18, Kyrie-Beginn bei 1298/82, Credo-Entwurf aus Kremsmünster (mit Bruckners Vermerk "Allmacht" bei der Stelle "sedet ad dexteram patris") in Ausstellung beim Bruckner-Symposion 1992 im Keplersaal, "et resurrexit" bei 1070/129.
Kontrapunktskizze (später in der Fuge "et vitam" verwendet, Stift St. Florian, Bruckner-Archiv 20/13 fol 1r (1298/198)) bei 1298/70.

Archiv:
a)  A-KR-C56-4: Erste Niederschrift der Partitur (36 Blätter) in Kremsmünster A-KR-C56-4 ohne "Kyrie" und weiteren fehlenden Abschnitten (696/760, 194/46).
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-KR-C56-4.
b)  A-SF19-7: Partiturreinschrift (40 Blätter) mit Eintragungen von Karl Aigner und Alfred Schnerich in St. Florian (194/37), Brucknerarchiv 19/7 (A-SF19-7) (821/443).
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-SF19-7.
c)  A-SF20-68a: 22 von Franz Schimatschek und Kopist Anonymus 101 geschriebene Stimmen der Uraufführung (108 Blätter) in St. Florian A-SF20-68a (194/59).
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-SF20-68a.
d)  A-SF20-68b: Drei (darunter 2 Instrumental-)Stimmen (vermutlich für den 4.5.1898), 11 Blätter, geschrieben von den Kopisten Anonymus 102, Anonymus 103 und Anonymus 104 im Bruckner-Archiv des Stifts St. Florian (A-SF20-68b).
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-SF20-68b.
e)  A-SF20-68c: Partiturabschrift (13 Blätter) des Chorstimmensatzes des Kopisten Anonymus 105 (8.3.1932 Plohberger?) im Bruckner-Archiv des Stifts St. Florian (A-SF20-68c).
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-SF20-68c.
f)  A-WnMus.Hs.19694: Partiturabschrift des Kopisten J. H. (46 Blätter) mit Eintragungen Göllerichs, vermutlich auf A-SF19-7 und A-KR-C56-4 basierend (ohne die Kürzungen im Stimmenmaterial (A-SF20-68a und A-SF20-68b), möglicherweise von Göllerich am 29.3.1911 als Dirigierpartitur verwendet in der ÖNB (A-WnMus.Hs.19694).
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.19694.
g)  A-SF20-13: Das Thema der "Et vitam"-Fuge hatte Bruckner bereits früher (1847/48, vgl. 1.11.1848) auf einem Skizzenblatt in St. Florian notiert (2 Blätter), Bruckner-Archiv A-SF20-13.
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-SF20-13.

Hier erwähnte Literatur:
33  Göllerich, Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild II/2, Lit.0033
49  Grasberger, Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB). Lit.0049
66  Haas, Robert, Anton Bruckner, Lit.0066
69  Nowak, Anton Bruckner. Kleine Kirchenmusikwerke. Revisionsbericht., Lit.0069
76  Müller-Blattau, Bruckner. Bilder aus seinem Leben, Lit.0076
194  Nowak, Anton Bruckner. Missa solemnis b-moll. Revisionsbericht, Lit.0194
696   Kellner, Musikgeschichte des Stiftes Kremsmünster, Lit.0696
821  Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Katalog St. Florian 1996. Lit.0821
932b  Bruckner-Jahrbuch 1981. Lit.0932b
932e  Bruckner-Jahrbuch 1987/88. Lit.0932e
1070  Nowak, Leopold, Reden und Ansprachen. Mozartgemeinde, Wien 1964. Lit.1070
1298  Katalog "Bruckner | Wie alles begann | St. Florian". Lit.1298

Erwähnungen:
1845 Kronstorf    Skizzen?
1.11.1848    Fugenthema
24.3.1854    Arneth gestorben
April/Mai 1854    Komposition
8.8.1854    Fertigstellung
24.8.1854    Dat.AbschriftSchimatschek
25.8.1854    Dat.AbschriftSchimatschek
24.8.-4.9.1854    Abschrift
1.9.1854    Dat.AbschriftSchimatschek
2.9.1854    Dat.AbschriftSchimatschek
3.9.1854    Dat.AbschriftSchimatschek
4.9.1854    Dat.AbschriftSchimatschek
11.9.1854    RechnungSchimatschek
14.9.1854    AuffFlorian
(24.9.1854)
Juli 1855    SechterWien
(1864)    recteAuffDMesse
1.12.1885    ABaTH/Biogr.
31.12.1885    ABaCP/Biogr.
4.5.1886    AuffFlorian
nach 11.10.1896    ListeFXMArchivFlorian
1898    AuffFlorian
4.5.1898    AuffDeublerFlorian
8.11.1910    Göll.AusleiheKremsmünster
nach 18.12.1910    AGaFXM/Datum?
10.3.1911    AGaFXM/Korrekt.
22.3.1911    AGaFXM/28.3.GP
29.3.1911    AuffGöll.Linz/+Bru.9.
31.3.1911    Ber.Auff29.3.
2.4.1911    Ber.Auff29.3.Bahr
4.4.1911    Bespr.Posch
3.6.1912    Göll.RückgabeKremsmünster
19.6.1922    AGaFXM/BosseRegensburg
20.2.1924    AbschriftSchnerich
6.3.1924    AbschriftSchnerich
1.11.1924    Ankünd.23.11.
4.11.1924    SchnerichKopieSt.Peter
9.11.1924    Art.Schnerich
16.11.1924    AuffLinzStadtpfarrkirche
20.-30.11.1924    Bru.FeierWien
22.11.1924    Ankünd.23.11.
23.11.1924    AuffLuzeWien
25.11.1924    Ber.AuffWien
28.11.1924    Ber.AuffWien
12.12.1924    RückblickFeierWien
1925    AbschriftWolfgruber
4.1.1925    Art."BriefABaAGöll."
6.2.1925    ASaFXM
Dez. 1927    HinweisArt.MNN
5.6.1929    RHaMA/PartiturenGA
Okt. 1929    Bru.blätter/GA
1930   VerlagFilserGA
Jan.-März 1930    Bru.Blätter/HinweisGA
27.-31.10.1930    Bru.festMünchen/GA
Dez. 1930    Ber.AuffMünchen
8.3.1932    ChorabschriftPlohberger
27.4.1932    Dat.AbschriftStimmen
1.-8.5.1932    Bru.festOÖ.
3.5.1932    Ankünd.4.5.
4.5.1932    AuffFlorian
Juni 1932    Bru.blätter/Ber.OÖ.Fest
1934    KlavierauszugHabelMWV
Juni 1934    VorwortHabelKl.Auszug
Aug. 1934    Bru.blätterHinweisMWV
2.-5.9.1934    Bru.festAachen
3.9.1934    AuffAachen
Okt. 1934    Ber.Bru.festAachen
25.12.1934    AuffMannheim
Febr. 1935    Bru.blätterHinweisMWV
21.4.1935    2xAuffWien
29.4.1935    AuffPreßburg/Rundfunk
Mai 1935    Bru.blätterHinweisMWV
15.11.1935    AuffKlosterneuburg
Sept./Okt.1936    AuffWeisbachLeipzig
11.10.1936    AuffLinzFXM
13.10.1936    AuffKlosterneuburg
16.7.1937    recte18.7.
18.7.1937    AuffTrittingerFlorian
19.7.1937    Ber.AuffFlorian
Dez. 1937    Bru.blätterHinweisMWV
18.5.1939    AuffDomLinz
13.8.1945    Autogr.KremsmünsterAltaussee
26.12.1945    AuffAachen/Rundfunk
1.1.1946    AuffKronsteinerLinz
25.12.1951    AuffLimburg/Rundfunk
25.4.-23.5.1964     AuffBru.festLondon
Mai 1975    VorwortNowakGA
1977    Revisionsbericht
Febr. 1990    Einspiel.Bamberg
1995    Kompos.Waldeck
26.4.1996    Sonderbriefmarke
11.6.2000    AuffKropfreiterFlorian
8.6.2011    AuffAlterDomLinz/BrucknerStiege
9.6.2019    AuffWienSt.Stephan
11.10.2019    AuffBru.festFlorian

Diskographie (unvollständige Auswahl, ca. Stand 1996):
-  Einspielung mit der Rheinischen Singgemeinschaft, dem BRT-Sinfonieorchester Brüssel und den Solisten Höfer, Günther, Robens und Scheer unter Hubert Günther: Garnet Gar 40 170 (932b/233, 932e/123).
-   Chor und Orchester St. Aposteln Köln und die Solisten Kohno, Bang, Tripp und Massenkeil unter Hausmann: Aulos 53 569 (932e/123).
-  Bamberger Symphoniker, Chor der B.S. 

Datierung des Werkes:
bis zum 08.08.1854
erwähnt in 92 Ereignissen:
  • 1845 in Kronstorf
  • 1.11.1848, Mittwoch, Allerheiligen
  • 24.3.1854, Freitag
  • April/Mai 1854
  • 8.8.1854, Dienstag
  • 24.8.-4.9.1854
  • 11.9.1854, Montag
  • 14.9.1854, Donnerstag
  • Juli 1855
  • 1864
  • 1.12.1885, Dienstag
  • 31.12.1885, Donnerstag
  • 4.5.1886, Dienstag (Hl. Florian)
  • nach dem 11.10.1896
  • 1898
  • 4.5.1898, Mittwoch
  • 8.11.1910, Dienstag
  • (vermutlich) nach dem 18.12.1910
  • 10.3.1911, Freitag
  • 22.3.1911, Mittwoch
  • 29.3.1911, Mittwoch
  • 31.3.1911, Freitag
  • 2.4.1911, Sonntag
  • 4.4.1911, Dienstag
  • 3.6.1912, Montag
  • 19.6.1922, Montag
  • 20.2.1924, Mittwoch
  • 6.3.1924, Donnerstag
  • 1.11.1924, Samstag
  • 4.11.1924, Dienstag
  • 9.11.1924, Sonntag
  • 16.11.1924, Sonntag
  • 20. - 30.11.1924
  • 22.11.1924, Samstag
  • 23.11.1924, Sonntag
  • 25.11.1924, Dienstag
  • 28.11.1924, Freitag
  • 12.12.1924, Freitag
  • 1925
  • 4.1.1925, Sonntag
  • 6.2.1925, Freitag
  • Dezember 1927
  • 5.6.1929, Mittwoch
  • Oktober 1929
  • 1930
  • Januar - März 1930
  • 27. - 31.10.1930, Montag bis Freitag
  • Dezember 1930
  • 8.3.1932, Dienstag
  • 27.4.1932, Mittwoch
  • 1. - 8.5.1932, Sonntag bis Sonntag
  • 3.5.1932, Dienstag
  • 4.5.1932, Mittwoch
  • Juni 1932
  • 1934
  • Juni 1934
  • ca. August 1934
  • 2. - 5.9.1934, Sonntag bis Mittwoch
  • 3.9.1934, Montag
  • Oktober 1934
  • 25.12.1934, Dienstag
  • Februar 1935
  • 21.4.1935, Ostersonntag
  • 29.4.1935, Montag
  • Mai 1935
  • 15.11.1935, Freitag
  • 18.7.1936, Samstag
  • September/Oktober 1936
  • 11.10.1936, Sonntag
  • 13.10.1936, Dienstag
  • nach dem 2.5.1937
  • 16.7.1937, Freitag
  • 18.7.1937, Sonntag
  • 19.7.1937, Montag
  • Dezember 1937
  • 18.5.1939, Donnerstag (Christi Himmelfahrt)
  • 13.8.1945, Montag
  • 26.12.1945, Mittwoch
  • 1.1.1946, Dienstag
  • 25.12.1951, Dienstag
  • 25.4. - 23.5.1964
  • Mai 1975
  • 1977
  • Februar 1990
  • November 1990
  • 1995
  • 26.4.1996, Freitag
  • 11.6.2000, Pfingstsonntag
  • 3.6.2001, Sonntag (Pfingstsonntag)
  • 8.6.2011, Mittwoch
  • 9.6.2019, Sonntag (Pfingstsonntag)
  • 11.10.2019, Freitag
  • letzte Änderung: Mai 12, 2025, 21:21