Bruckner-Zyklus [prov. WAB 86] im Rahmen der Zürcher Festspiele 2005 in der Tonhalle in Zürich
mit dem Tonhalle-Orchester
unter Bernard Haitink (7. Symphonie am 17.6.2005, 9. Symphonie - ohne Finale - am 19.6.2005),
unter Stanislaw Skrowaczewski (d-Moll-Symphonie »Nullte« und 1. Symphonie am 24.6.2005, 2. Symphonie am 28.6.2005, 6. Symphonie am 2.7.2005)
und unter Herbert Blomstedt (5. Symphonie am 9.7.2005),
dem Gewandhausorchester Leipzig unter Herbert Blomstedt (8. Symphonie - Fassung Haas - am 18.6.2005),
dem Orchestre des Champs-Elysées unter Philippe Herreweghe (4. Symphonie am 8.7.2005)
und dem Orchester der Oper Zürich unter Riccardo Chailly (2. Fassung 1878 der 3. Symphonie am 10.7.2005).
Vom 1. - 3.7.2005 findet ein Symposion »Bruckner und das 19. Jahrhundert« statt.
Vermutlich in Zusammenhang mit diesem Zyklus:
Artikel von Dorothea Redepenning ""Bombast von unverschämter Länge" | Die Sinfonien Anton Bruckners als Herausforderung." in der Neuen Zürcher Zeitung vom 11./12.6.2005 auf S. 47 (*).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 200506175, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-200506175letzte Änderung: Mär 27, 2025, 8:08