Person Lehofer

erwähnt in 21 Ereignissen (Auswahl):

Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.

  • 18.2.1808, Donnerstag
  • 1.3.1808, Dienstag
  • 9.3.1808, Mittwoch
  • 23.1.1843, Montag
  • ca. ab Februar 1843 bis 1845
  • 5. bis 9.5.1845, Montag bis Freitag
  • 12.5.1845, Pfingstmontag
  • 23.9.1845, Dienstag
  • 25.9.1845, Donnerstag
  • 22.8.1871, Dienstag
  • 14.11.1892, Montag
  • 1894
  • 11.6.1913, Mittwoch
  • 15.6.1913, Sonntag
  • 17.6.1913, Dienstag
  • 31.8.1924, Sonntag
  • 1981
  • 1989
  • 19.6.1990, Dienstag
  • Schulkameraden
  • Volksschüler
  • Anmerkungen

    Lehofer

    Anna Lehofer
    * 2.7.1837. Tochter eines Wagners aus St. Florian. Besuchte ab 1844 die Volksschile in St. Florian und war möglicherweise eine Schülerin Bruckners.

    August Lehofer
    22.8.1875 [1877?] - 19.2.1931 (1290/101 und 152, Anm.78). Sohn von Joseph Lehofer, demnach mit 11 Jahren Halbwaise. Vermutlich Student in Kremsmünster (289/337, dort "A. Lehofer") Identisch mit dem 1894 erwähnten "August Lehofer in Kronstorf", später Gymnasialprofessor in Wien, welcher der Enkel Franz Seraph Lehofers war und am 14.6.1913 bei der Gedenktafelenthüllung die Festrede hielt (31/329-332). 1919 Mitglied des Wiener Männergesangvereins (2. Tenor)
    Abbildung bei 1290/101.
    Faksimile seiner Schreib- und Notenschrift bei 289/426.
    Erwähnungen:
    14.11.1892    AbschriftWAB18
    1894 [ders.?]    Improv.KronstorfKalkant?
    11.6.1913     Art.GedenktafelKronstorf
    15.6.1913     FestredeKronstorf
    17.6.1913     Ztg.Artikel
    31.8.1924    Bru.feier Kronstorf

    Franz Seraph Lehofer
    (Kronstorf 31.12.1798 [bei 31/215 "1797"] - 16.1.1866 Kronstorf) (705/226,Anm.104).
    1811/12 Schulgehilfe seines Vaters Peter Lehofer, 1813 Gehilfenpatent, 1825 - 1864 Schulmeister in Kronstorf (31/215, bei 1285/81 "1825-1866"). An seine Frau Theresia Lehofer, geb. Pesenmayr, (Haag/NÖ 7.1.1811 [(*), 821/467] - 12.8.1873 Kronstorf, Heirat 31.5.1833) erinnerte sich Bruckner später noch in Dankbarkeit (Bericht bei 31/221-224). Mit Lehofers Nachkommen hatte Bruckner bei gelegentlichen Besuchen in Kronstorf noch Kontakt: Der Sohn Joseph Lehofer war Meßner und Gemeindesekretär, dessen Sohn August Philosophieprofessor an einem Wiener Gymnasium; Josephs Tochter Theresia heiratete den Kaufmann Karl Steinleitner (31/329). Bruckners Geige blieb bei der Familie Lehofer und wird ab und zu im Kronstorfer Brucknerzimmer ausgestellt (Mitteilungsblatt der Internationalen Brucknergesellschaft 33 (1989), S.23, Details bei 858/214f mit Abbildung des Instruments).
    Details zur Biographie bei (*).
    Lehofer vermachte am 15.12.1864 einige Musikalien dem Pfarrer Alois Knauer, die (um 2018) in den Besitz des ABIL kamen: Stimmen eines Requiems in B-Dur, von Jakob Schopper (1819 - nach 1892) geschriebene Stimmen eines Requiems in B-Dur von Hasl und einer Litanei von Anton Ferdinand Paris (1744 - 1809) (Abbildung bei (*)), "Gottes Segen fromme Freunde" (anonym), "Komm Heiliger Geist" (Franz Bühler (1760 - 1823)), "Lobet den Herrn" (Johann Holzinger (1802 - 1862)) (Details bei (*)).
    Archiv: Dokumente für die Anerkennung als Nachfolger seines Vaters und Schulleiter 1821, z.B. 3.11.1821 (1290/18), Zeugnis für Schulgehilfen Simon Aigner 8.2.1825 (1290/19)
    Erwähnungen:
    23.1.1843     AnstellungBruckner
    ab Febr. 1843-45    Wohnung
    7.5.1845    CurrendeLehrerprüfung
    12.5.1845    Zeugnis
    23.9.1845    Zeugnis
    25.9.1845    Nachfolge
    22.8.1871    Ztg.Artikel
    17.6.1913    Ztg.Artikel
    1981    FilmORF/Bru.Geige
    1989     ViolineBruckners

    Joseph Lehofer
    Kronstorf 6.1.1840 (821/.., (*), 1290/104) - 1886.
    Sohn von Franz Lehofer, Vater von Franziska Steinleitner. Heiratete 1866 Gertraud Büsser (1842  - 1899). Gemeindesekretär und ab 1870 bis zu seinem Tod Mesner (als Nachfolger von Mathias Leutgäb (1290/37, 1290/152, Anm. 78).
    Archiv: Taufbestätigung (6.1.1840, Pate Johann Michael Federmayr) durch Pfarrer Alois Knauer am 2.7.1866, abgebildet bei 1290/104.
    Erwähnungen:
    1989     GeigeKronstorf

    Klara Lehofer
    * 8.8.1829. Tochter eines Wagners aus St. Florian. Besuchte ab 1836 die Volksschule in St. Florian und war somit eine Schulkameradin Bruckners. Sie lebte später als Ziehkind bei Franz Lehofer in Kronstorf (1290/27).

    Peter Lehofer
    Vater von Franz Seraph Lehofer, verheiratet mit Elisabeth Lindlehner [1285/81], bis 1821 Schullehrer in Kronstorf (bei 1285/81 "1785-1825"). Seine Tochter Anna Maria Lehofer (* ca. 1792) heiratete 1817 Paul Brandtstetter (* ca. 1770) (1290/17).
    Archiv: Dokumente vom 31.12.1785 bei 1290/14. Zeugnis des Orgellehrers Ferdinand Redl (Ernsthofen) vom 2.5.1787 abgebildet bei 1290/49.
    Erwähnungen:
    18.2.1808    Brief26.2.1808/SchulsituationKronstorf
    1.3.1808    Bischöfl.Konsistorium
    9.3.1808    Bischöfl.KonsistoriumEbelsberg

    Stephan Lehofer
    Wagnermeister in St. Florian, Markt 23 (1290/150, Anm. 29). Seit 1826 war Franz Seraph Lehofer Taufpate von acht seiner Kinder (1290/25).

    Stephan Lehofer
    * 9.6.1833. Sohn eines Wagners aus St. Florian. Besuchte ab 1840 die Volksschule in St. Florian und war möglicherweise kurzzeitig ein Schulkamerad Bruckners.

    Theresia Lehofer, geb. Pesenmayr
    Haag/NÖ 7.1.1811 - 12.8.1873 Kronstorf. Heirat mit Franz Seraph Lehofer 1833) 

    Theres. Lehofer
    * 15.11.1831 (laut 1290/150, Anm. 29 * 9.10.1831). Tochter eines Wagners aus St. Florian (= Stephan Lehofer). Besuchte ab 1838 die Volksschule in St. Florian und war somit eine Schulkameradin Bruckners. Sie heiratete 1867 Josef Lorenz (* ca. 1806, Kronstorf).

    Theresia Lehofer
    Kronstorf 1837.
    Tochter von Franz Lehofer, heiratete den Kaufmann Karl Steinleitner (31/329).

    Franziska Steinleitner
    Enkelin von Franz Lehofer
    Erwähnungen:
    1989     GeigeKronstorf

    Konrad Steinleithner
    Urenkel von Franz Lehofer
    Erwähnungen:
    19.6.1990     BerichtGeige

    letzte Änderung: Mai 15, 2025, 19:19