Besprechung der Konzerte vom 13.3.1902 und 18.3.1902 im Neuigkeits-Welt-Blatt Nr. 67 auf S. 15, signiert "Alpha." [Albert Gustav Roncourt]:
" Konzerte.
Mit seinem diesjährigen, satzungsgemäßen Orchesterkonzerte hat der Wiener Akademische Gesangverein einen so außergewöhlichen Erfolg erzielt, daß er eine Wiederholung des Konzertes veranstalten mußte, und an beiden Abenden war der große Musikvereins-Saal von einem antheilsfreudigen Publikum dicht besetzt, das die Leistungen der Sänger und ihres Dirigenten Professor Hans Wagner mit stürmischem Beifalle lohnte. [... über das "Hohe Lied" [WAB 74] und Wagners Bearbeitung (zwei der drei Solostimmen sind in den Chor verlegt) ... die Hofoper hatte die Mitwirkung der Tenöre Naval und Schmedes verweigert, daher Pfann im Hohen Lied und Dr. Bucek im "Te Deum" [13.3.1902], im 2. Konzert Herr Soeser als Tenorsolist ... über weitere Konzerte ...]. Alpha." (*).
Die Linzer Tages-Post Nr. 67 weist auf S. 4 auf das Konzert vom 23.3.1902 (mit "Trösterin Musik", Adagio des Quintetts, Gloria der f-Moll-Messe und 5. Symphonie) und die Generalproben heute (16 Uhr) und morgen (15 Uhr) hin (**).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 190203215, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-190203215letzte Änderung: Feb 17, 2025, 12:12