Aufführung der 7. Symphonie unter Wilhelm Furtwängler im 10. Abonnementkonzert im Leipziger Gewandhaus.
Auf dem Programm stehen außerdem Werke von J. S. Bach (Präludium und Fuge für Orgel mit Günther Ramin), Gluck (Arien mit Lotte Schöne), Mozart (Gavotte aus "Idomeneo" und Arie aus "Zaide") (*).
Ankündigung der 9. Symphonie für den 6./7.1.1928 in der Chicago Tribune Nr. 1 auf S. 2 des 6. Teils (**).
Artikel "Linz im Jahre 1868" von Dr. Krackowizer im Linzer Volksblatt auf S. 33f der Festbeilage (60 Jahre Linzer Volksblatt). Erwähnt werden Stadtanlage, wichtige Straßen, Vinzenz Fink (Buchhandlung), Emil Fink (jüngster Sohn, Bruckner-Schüler, Maler Alois Greil, Notar Alois Bahr (Sohn: Hermann Bahr), e-Moll-Messe 1868 [sic], Gesellschaftsleben, Kaffeehäuser (Traxlmair, Steinböck ("Stadt Frankfurt"), Café Hartl, Jax (Musikfreund) am Hofberg), Journalistik, Linzer Zeitung (Anton Tuczek, Karl Hilarius Proschko, Josef M. Kaiser (Zeichenprofessor, Theaterkritiker), Dr. Gamon (Musikkritik), 1600 Abonnenten), Linzer Tages.Post (Red. Netwald (= Doktor der Medizin, früher Badearzt in Hall), Herausgeber Josef Wimmer, Musikkritiker Ernst Ortner), Buchhandlungen (Fink, Theodor Ewert aus Danzig, Friedrich Eurich, Franz Winter, Quirein, Ebenhöch, Haslinger), Druckereien, Gasthäuser, Klaviermacher Just (dessen Sohn war der Onkel von Bischof Rudolf Hittmair), stadtbekannte Originale, 22 Ärzte (Födinger, Homöopath Simon Reiß, Augenarzt Essenwein (Vetter vom Nürnberger E. am GNM), Adam Haller, Irrenärzte Knörlein und Schasching, Thaller, Leitgeb, Kreisarzt Lutterotti (testete an seinem Diener eine reine Milchernährung!)), 19 Advokaten, Notare (Alois Bahr, Effenberger, Wenzel Hocke, Dr. Pröll), Theater (Franz Thomé, Gericke, Komzak etc.), Musikverein (3 große Konzerte, Kerschbaum Engelbert Lanz, Dr. Prohaska, Weilnböck, Zappe), "Frohsinn", "Sängerbund" (Alois Weinwurm), das September-Volksfest.
Auf Seite 35f ein Artikel "Sechs Jahrzehnte heimisches Musikleben" von Cornelius Preiß (Musikverein, Frohsinn, Bruckner, Adalbert Schreyer, Martin Einfalt, Franz S. Reiter, Wilhelm Floderer, August Göllerich, Kirchenmusik (Karl Waldeck, Ignaz Gruber, Franz Neuhofer, Franz Xaver Müller), heutiges Musikleben (auch in Wels, Steyr, Vöcklabruck, Ried, Gmunden, Bad Ischl, Hall, St. Florian. - Auf Seite 35 auch ein Artikel "60 Jahre Konzertberichterstattung" von Anton Riegl (erst ab Ende der 1880er Jahre, zuvor fallweise u. a. 1869 Joh. Ev. Habert, 1891 Priester Maximilian Schwarz (Taubstummenlehrer, + 1895), ab Göllerichs Wirken Domvikar Christian Stöger (+ 1914), über 25 Jahre lang Viktor Kerbler, "pi", O. B. (= Dr. Otto Bahr), ab 1919 Georg Rauter (+ Februar 1920), Anton Riegl [Antisemit?]) (***).
Auf Seite 35f ein Artikel "Sechs Jahrzehnte heimisches Musikleben" von Cornelius Preiß (Musikverein, Frohsinn, Bruckner, Adalbert Schreyer, Martin Einfalt, Franz S. Reiter, Wilhelm Floderer, August Göllerich, Kirchenmusik (Karl Waldeck, Ignaz Gruber, Franz Neuhofer, Franz Xaver Müller), heutiges Musikleben (auch in Wels, Steyr, Vöcklabruck, Ried, Gmunden, Bad Ischl, Hall, St. Florian. - Auf Seite 35 auch ein Artikel "60 Jahre Konzertberichterstattung" von Anton Riegl (erst ab Ende der 1880er Jahre, zuvor fallweise u. a. 1869 Joh. Ev. Habert, 1891 Priester Maximilian Schwarz (Taubstummenlehrer, + 1895), ab Göllerichs Wirken Domvikar Christian Stöger (+ 1914), über 25 Jahre lang Viktor Kerbler, "pi", O. B. (= Dr. Otto Bahr), ab 1919 Georg Rauter (+ Februar 1920), Anton Riegl [Antisemit?]) (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 192801015, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-192801015letzte Änderung: Dez 19, 2024, 22:22