zurück 1949 ID: 194900005

Bruckner-Festtage [in Linz?] (*).

Anläßlich der Neugründung der Ortsgruppe Steyr des Brucknerbundes für Oberösterreich spielen die Wiener Symphoniker unter Volkmar Andreae die 8. Symphonie (**).

Aufführung der 5. Symphonie durch das Straßburger Städtische Orchester unter Fritz Münch in Straßburg (***).

Aufführung der e-Moll-Messe unter Adolf Trittinger in Stift Melk (°).

Aufführung der 7. Symphonie durch das Philadelphia-Orchester unter Ormandy in Chicago (°°).

[September 1949?] Einspielung der 8. Symphonie unter Hermann Abendroth (°°°).

Aufführung der 7. Symphonie durch das Philharmonische Orchester Katowice unter Skrowaczewski (#).

Federzeichnungen von Carry Hauser (»Bruckner und Wagner« - IKO 362a, »Bruckner an der Orgel« - IKO 362b) in Max Grafs Buch »Legende einer Musikstadt«, S.119 und 211 (##).

Bruckner-Feier in der Tonhalle [Zürich?]. Hierzu erscheint als Programmbeilage von Johann Baptist Hilber »Lieber unvergessener Meister (Pseudobrief an Bruckner)« (###).

[??1939?] Die Stichvorlage der 4. Symphonie findet sich im Nachlaß Ferdinand Löwes bei Dr. Hans Löwe (a).

Neuauflage mehrerer Bände der (ersten) Gesamtausgabe durch den Bruckner-Verlag Wiesbaden, die 8. Symphonie mit geänderter Einführung (»Dezember 1948«) (b).
Die Partitur der e-Moll-Messe (»Copyright 1940 ... Leipzig«) trägt den Vermerk »Veröffentlicht unter der Zulassung US-W-2051 der Nachrichtenkontrolle der Militärregierung 4000. 1949« (b1).

Georg Trexler komponiert »Toccata über ein Thema aus dem Gloria der e-Moll-Messe von Anton Bruckner« und »Introduktion und Passacaglia über ein Thema der VIII. Symphonie von Anton Bruckner« für Orgel [vgl. »1967«] (c),
Edition Breitkopf, EB 5775 (e-Moll-Messe) bzw. EB 5799 (8. Symphonie) (c1).

»Trösterin Musik« erscheint in einer Fassung für 3stimmigen Knaben- oder Frauenchor mit Klavierbegleitung von Hans Völgyfy im Verlag Adolf Robitschek (Partitur 4 SS., Stimmen je 1 S., Plattennummer »A. R. 6941«, Copyright 1949) (d).

Artikel von Erika Rabitsch-Göllerich "August Göllerichs Beziehungen zu Anton Bruckner." in Heft Nr. 3/4 von "Brucknerland" auf S. 2-5 (e).

Aufsatz von Leopold Nowak "Anton Bruckner und sein Werk" in "Österreichische Musikgeschichte", 4. Jg., S. 255 - 259 (f).

Vorlesung von Leopold Nowak "Anton Bruckner und seine neun Symphonien" bei der Katholischen Akademie [in Wien] (g).

[Schuljahr 1949/50, also möglicherweise auch erst 1950]
Das Institut für Katholische Kirchenmusik der Hochschule für Musik in Köln veranstaltet in der Kirche St. Andreas ein Konzert "Unbekannter und seltener Bruckner" mit Orgelwerken [prov. WAB 088] und Solo- und Chorgesängen [prov. WAB 067] (h).

 


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 194900005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-194900005
letzte Änderung: Jul 03, 2024, 9:09