zurück 1955 ID: 195500005

Terracotta-Kopf von Franz Forster (IKO 382) (*).

Plakette (3 Exemplare aus dem Erz der Wiener Stephansdom-Glocke »Pummerin«) von Franz Plany (IKO 383) (**).

Bei Doblinger erscheinen Klavierauszug und Stimmen der von Karl Etti herausgegebenen »Festkantate« [WAB 16] (D. 8869) (***).

Der von Silberstein handgeschriebene Text des »Germanenzug« gelangt als Geschenk Max Auers in die Österreichische Nationalbibliothek (°).

Rudolf Wernicke fertigt eine Kopie (IKO 384) des Kaulbach-Gemäldes (IKO 19) (°°).

Amerikanische Erstaufführung der 6. Symphonie durch das New Orchestra of Los Angeles [Profis, Studenten und Laien] unter Peter Jona Korn [in Los Angeles?] (°°°).

Einspielung der 3. Symphonie (3. Fassung, Erstdruck 1890) unter Volkmar Andreae (#).

Einspielung der 8. Symphonie (Nowak-Fassung) durch das Pro-Musica-Orchester Wien unter Jascha Horenstein in Wien (##).
Den Text zur CD-Veröffentlichung schrieb Joseph Braunstein (###).

Aufführung des »Te deum« durch den Linzer Bruckner-Chor unter Ludwig Daxsperger (Solisten: Schulz, Haager-Gruber, Krotthammer, Heuschober) (a).

Aufsatz von Leopold Nowak "Anton Bruckners Achte Symphonie und ihre zweite Fassung" in der Österreichischen Musikzeitschrift, Jg. 10, S. 27ff (b).

[nach 1952, vermutlich 1954, spätestens April 1955] Aufsatz von Volkmar Andreae "Der Oesterreicher Anton Bruckner und die Internationale Bruckner-Gesellschaft". Zur Datierung: Die Bruckner-Feste in Zürich 1936 und in Bern 1952 werden als geschehen, das Bruckner-Fest 1955 in Bern als bevorstehend erwähnt (c).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 195500005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-195500005
letzte Änderung: Jan 26, 2024, 8:08