WAB Festkantate | WAB 016

Informationen WAB Nummer: 016
http://www.bruckner-online.at/wab-016
Für Informationen zu Änderungen in der WAB-Systematik siehe Konkordanz zwischen alten und neuen WAB-Nummern auf Bruckner-Online

Anmerkungen zum Werk:

Festkantate (Dombaukantate) (WAB 16)

Hinweis: Die folgenden Informationen stammen überwiegend aus dem Registerband der 1996 gedruckten ABC.
Aktualisierte Informationen unter http://www.bruckner-online.at/wab-016 und http://www.bruckner-online.at/ABLO_d1e8949.
Siehe auch  289/269f, 1021/32.
Werk: Kantate für vierstimmigen Männerchor, Bariton-Solo, Blasorchester und Pauken, D-Dur. Text (bei 34/135f) von Dr. Maximilian Pammesberger.
Widmung: Zur Grundsteinlegung des Maria-Empfängnis-Domes in Linz geschrieben.
Druckausgaben:
-  Erstdruck 1955 bei Doblinger, Nr. D. 8869 (49/20).
-  Klavierauszug. [Umschlag (auf der Rückseite Verlagswerbung "Doblingers Chorverlag"), Titelblatt:] "[links oben "E"] ANTON BRUCKNER / FEST- CANTATE / Männerchor mit Orchester- / oder Orgelbegleitung / Herausgegeben von / KARL ETTI / Klavierauszug / Orgelstimme / Chorstimmen / Orchestermaterial leihweise / VERLAG LUDWIG DOBLINGER [zweizeilig eingefügt: "(BERNHARD HERZMANSKY)"] K.-G., WIEN   WIESBADEN / Printed in Austria". [Seite 1 (nicht paginiert), Innentitel:] Nahezu identisch mit dem Außenumschlag (ohne das "E" am Beginn und ohne die letzte Zeile). [Seite 2 (nicht paginiert)] Vorwort von Karl Etti. [Seite 3 - 16 (paginiert)] Notentext, Platten-Nummer "D 8869", auf S. 3 oben "Fest-Cantate / ANTON BRUCKNER", unten "Copyright 1955 by Ludwig Doblinger (Bernhard Herzmansky) K.G., Wien, Wiesbaden / Alle Rechte vorbehalten".
-  Teiledition mit neuem Text von V. O. Ludwig "Angelus-Läuten" 1912 Universal-Edition (U.E.3468)
Abbildung des Titelblattes des Klavierauszuges bei 49/184.
Faksimile: Autographe Partitur bei 35/198-216 (= Erstveröffentlichung), 1. Seite bei 858/153

Archiv:
a)  A-LIdaWAB16-1: Autograph (10 Bögen = 20 Blätter) im Linzer Dom-Archiv (34/135, 842/6, bei 903/620 ”Archiv des Dombauvereins Linz”) mit Eintragungen von Franz Schimatschek (A-LIdaWAB16-1).
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-LIdaWAB16.
b)  A-WnMus.Hs.19732: Autographe Skizze (1 Bogen = 2 Blätter) mit Eintragungen von Otto Kitzler ÖNB Mus.Hs. 19.732 (A-WnMus.Hs.19732).
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.19732.
c)  A-WnMus.Hs.43330: Autographe Skizze (1 Bogen = 2 Blätter; in Beziehung zur Skizze 19732) seit 2001 in der ÖNB A-WnMus.Hs.43330.
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.43330.
d)  A-LIdaWAB16-2: Autographe Chor-Partitur (5 Bögen = 10 Blätter) im Linzer Domarchiv [842/6] (A-LIdaWAB16-2).
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-LIdaWAB16.
e)  A-LId470_6_29: Stimmenabschriften (80 Stimmen) von Franz Schimatschek, Anonymus 001 und Anonymus 093 im Domchorarchiv Linz (A-LId470_6_29).
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-LId470_6_29.
f)  A-WnMus.Hs.19733: Partiturabschrift von J. H. mit Anmerkungen Göllerichs (18 Blätter) in der ÖNB (A-WnMus.Hs.19733).
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.19733.
g)  A-WnMus.Hs.19734: Partiturabschrift (nur des Männerchor-Chorals) Josef Neubauer in der ÖNB (A-WnMus.Hs.19734).
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.19734.
h)  A-WnMS506-qu.8°/2: Teilerstdruck mit neuem Text "Angelus-Läuten. Ein Marien-Choral" des Choralchors "Des Landes Stämme" von Vinzenz Oskar Ludwig und Viktor Keldorfer, U. E. 3468, in der ÖNB, MS506-qu.8°/2.

Hier erwähnte Literatur:
Göllerich, Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild III/1, Lit.0034
Göllerich, Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild III/2, Lit.0035
Grasberger, Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB). Lit.0049
Hawkshaw, The Manuscript Sources for Anton Bruckner's Linz Works, Lit.0289
Katalog der Anton-Bruckner-Gedächtnisausstellung im oö. Landesmuseum in Linz 1935. Lit.0842
Kirche in Oberösterreich. Oberösterreichische Landesausstellung in Garsten 1985. Lit.0903
Grandjean, Wolfgang, Metrik und Form. Zahlen in den Symphonien von Anton Bruckner. Publikationen des Instituts für österreichische Musikdokumentation. Bd. 25. Tutzing 2001, Lit.1021

Erwähnungen:
16.2.1862    TerminGrundsteinlegung
25.3.1862    KomiteeGrundsteinlegung
26.3.1862    DatierungSkizze
25.4.1862    Fertigstellung
27.4.1862    Stimmenabschriften
1.5.1862    AuffLinz
2.5.1862    Ber.Auff1.5.
3.5.1862    Ber.Auff1.5.
8.5.1862    Ber.Auff1.5.
?18.5.1862    ?Art.LinzerZeitung
?1.12.1885   ?ABaTH/Biogr.
31.12.1885    ABaCP
13.9.1905    ListeBurgstallerGöllerich
7.7.1910    Art.Gräflinger
23.4.1911   OKaFG
25.4.1912    Art.50J.Grundstein
3.8.1912    TeileditionV.Keldorfer
3.4.1924    AuffPölten/Bläsersextett
10.4.1924     Bespr.Auff.3.4.
31.8.1924    Art.Bru.+Graz/Angelus
14.12.1924    Bespr.Auff.Großmann
18.12.1924     AuffKnittelfeld
20.12.1924    Bespr.Auff18.12.
22.12.1927    AuffWienWMGV
25.12.1927   AuffWien
27.12.1927    Bespr.Auff25.12.
Febr. 1928    Bespr.AuffWeihnachten
Juni 1931    AuffWienM.Keldorfer
14.6.1931    Bespr.AuffSt.Karl
19.-23.10.1932    FesttagtungIBG
22.10.1932    AuffKlosterneuburg/Angelus
26.10.1932    Bespr.AuffKlosterneuburg
22.5.1933    AuffWienWMGV
20.11.1954    Auff2000.KonzertWMGV
1955    Kl.AuszugKarlEttlDoblinger
1956    PartiturStritzingerWels
25.4.-23.5.1964    AuffBru.festLondon
8./9.6.1968    AuffSchlägl
26.10.1974    AuffSteyr/+EMesse
31.10.1974    Ber.Auff26.10.
1979    AuffKarlsruhe
14.-16.9.1980?    AuffLinzerTheaterchor
5.9.1982    Bru.festLinz
19.9.1982    AuffBru.festLinz
8.9.1991    HinweisAuffPragerMännerchorLinz
1993    AuffBrilon
1993    Auff"Weihnacht"TextVogg
1994     AuffMaastricht
27.11.1994    AuffSteyrFiala
Okt. 1995    AuffSt.StephanWien/gem.Chor
25.-27.10.1996    AuffSteyr27.10.
2008    AuffLinzKerbl
2010    Einsp.LinzKerbl

Datierung des Werkes:
26.03.1862
letzte Änderung: Mär 16, 2025, 23:23