Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.
Weißgärber
Alois Weißgärber (sen.) (aw1)
https://d-nb.info/gnd/1220802514
https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_W/Weissgaerber_Familie.xml
Linz 7.4.1845 - 4.12.1914 [Ottensheim]. Lehrer. Bis 1864 Schulgehilfe in Ebensee. Seit 1864 in Kirchdorf, dort 1865 bis 1878 als Nachfolger Karl Schiedermayrs Chormeister der Liedertafel. 1871 Lehrprüfung, bis 1872 Unterlehrer in Kirchdorf, dann Oberlehrer in Klaus. 1874 Heirat mit Bartha Barghesi (1855-1923), der Ziehtochter Karl Schiedermayrs. 1874-1877 Leiter der Volksschule in Micheldorf [Faksimile bei 196/34], 1878 Übersiedlung nach Ottensheim, dort seit 26.6.1878 Lehrer, dort pensioniert am 30.4.1904 (1007/..[S.222f?]). Berta Weißgärber kehrte nach dem Tod ihres Mannes nach Kirchdorf zurück (aw1).
Er soll nach dem Bericht Maximilian Weißgärbers (765/7) Schüler Bruckners [in den Ferien?] gewesen sein.
Kinder: siehe "Bertha Weißgärber".
Erwähnungen (Stand Oktober 2021):
5.6.1865 JuryGermanenzug
(22.5.1866) OrgelOttensheim
1870er Jahre Kirchdorf
25.8.1870 BesuchKirchdorf
Anf.Sept.1874 Kirchdorf
8.9.1874 LiedertafelK.
(21.11.1874) HeiratBarghesi
(4.12.1874) KSaFrohsinn
(11.12.1884) OrgelweiheWilhering
Alois Weißgärber (jun.) (aw2)
https://d-nb.info/gnd/1222441756
https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_W/Weissgaerber_Familie.xml
Ottensheim 9.1.1881 - 5.4.1945 Linz. Sohn von Bertha und Alois Weißgärber. Anfangs Offizier, später als Geiger tätig. Konzertmeister beim Linzer Konzertverein.
Erwähnungen (Stand Oktober 2021):
9.1.1881 Geburt
20.11.1924 VortragGräflinger
23.11.1932 AWaFG/PlanAuff.[Linz?]
Anna Weißgärber (aw3)
Besaß einige Brucknerbriefe (über Bertha Weißgärber).
Erwähnungen (Stand Oktober 2021):
8.12.1868 ABaJBS
19.6.1869 ABaJBS
(21.6.1870) ABaJBS (?)
Beatrix Fröhlich-Weißgärber
siehe Eintrag "Fröhlich".
Bertha Weißgärber (bw)
1855-1923, geb. Barghesi. Seit 1874 mit Alois Weißgärber verheiratet. Sie besaß einige Bruckner-Briefe (über einen Bruder Joh. Bap. Schiedermayrs – Wilhelm Schiedermayr (43/120)), die später im Besitz von Anna Weißgärber waren. Kinder: Maximilian Weißgärber, Emilie Weißgärber, Alois Weißgärber jun., Rosa Weißgärber, Karoline Weißgärber.
Erwähnungen (Stand Oktober 2021):
8.12.1868 ABaJBS
20.5.1869 ABaJBS
19.6.1869 ABaJBS
18.10.1869 ABaJBS
23.1.1870 ABaJBS
21.6.1870 ABaJBS
21.10.1871 ABaJBS
23.6.1872 ABaJBS
(11.12.1884) OrgelweiheWilhering
7.2.1910 BWaFG/BildSchiedermayr
Emilie Weißgärber (verh. Auer-Weißgärber) (ew)
https://d-nb.info/gnd/1221681052
https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_W/Weissgaerber_Familie.xml
Micheldorf 25.10.1875 - 27.2.1963 Linz. Pianistin und Sängerin in Wien. Urenkelin von Joh. Bap. Schiedermayr. Studium am Konservatorium u.a. bei Epstein und Mader. Sie erinnerte sich noch an Besuche Bruckners im Elternhaus und war auch der Überzeugung, daß er ihr Großvater sei (196/35). Seit 1900 mit Johann Auer verheiratet. Kinder: Hans Auer und Willy Auer.
Erwähnungen:
25.10.1875 Geburt
Schuljahr 1889/90 KonsWien
15.7.1891 ZeugnisKons
15.7.1895 Austrittszeugnis
7.2.1910 BWaFG/Schiedermayr
Josef Weißberger (jw)
Irrtümliche Zuschreibung eines falschen Vornamens, recte Alois Weißberger
Karoline Weißgärber (kw)
https://d-nb.info/gnd/1222442299
https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_W/Weissgaerber_Familie.xml
Ottensheim 11.7.1886 - 1.8.1970 Sierning. Tochter von Bertha und Alois Weißgärber. Schauspielerin und Sprecherzieherin. Heiratete am 7.6.1915 den Forstrat Alfred Trunk. Studierte bis 1904 am Wiener Konservatorium, war später u.a. am Stadttheater Graz engagiert (261/345).
Erwähnungen (Stand Oktober 2021):
11.7.1886 Geburt
Maximilian Weißgärber (mw1)
https://d-nb.info/gnd/130176125
https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_W/Weissgaerber_Familie.xml
Ottensheim 2.10.1884 - 30.11.1951. Sohn von Bertha und Alois Weißgärber. Am 4.10.1884 von Theobald Grasböck in Ottensheim getauft. Geiger, Mitglied des Fitzner-Quartetts. Konzertmeister der Wiener Philharmoniker, Gründer und Primarius des Weißgärber-Quartetts [in dem auch Otto Strasser mitspielte].
Auffallende Ähnlichkeit mit [seinem Großvater?] Bruckner. Er wußte noch einiges (direkt oder über seinen Vater?) über Bruckner, z. B. daß dieser den Unterricht für ein Gebet unterbrach (mw1).
Erwähnungen (Stand Oktober 2021):
20.5.1869 ABaJBS/Archiv
2.10.1884 Geburt
7.2.1910 BWaFG/Schiedermayr
4.2.1913 AuffQuintett
7.5.1929 Ber.Gräfl.Bru.-Chor
27.9.1990 Art.V.Redtenbacher
Rosa Weißgärber (rw)
https://d-nb.info/gnd/1222441209
https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_W/Weissgaerber_Familie.xml
Ottensheim 26.7.1883 - 28.7.1962 Linz. Tochter von Bertha und Alois Weißgärber. Sängerin. Studierte in Wien, war in Dresden engagiert und später Lehrerin am Linzer Konservatorium.
Erwähnungen (Stand Oktober 2021):
(26.7.1883) Geburt
(rw)
Weißgärber
Hausname in St. Florian (= Besitzer?) (*)
St. Othmar unter den Weißgärbern
Kirche in Wien (**)
Erwähnungen (Stand Oktober 2021):
(26.5.1873) Orgel
24.12.1896 AnkündTantum
25.12.1896 AuffTantum
6.1.1897 Auff Tantum
17.1.1897 AuffTantum
21.3.1897 AuffTantum
2.5.1897 AuffTantum
15.11.1897 AuffTantum
1.1.1898 AnkündTantum
2.1.1898 AuffTantum
25.3.1900 AuffTantum
13.5.1900 AuffTantum
(**)