zurück 1956 ID: 195600005

Aufführung des »Te deum« durch das Straßburger Städtische Orchester unter Fritz Münch in Straßburg (*).

Bei Doblinger gibt Ludwig Daxsperger Partitur und Stimmen der Kantate »Entsagen« heraus (D. 9126) (**).

Ein ausgeschiedener Bogen zum Finale der 9. Symphonie (»2F«) (früher in Sammlung Baron Vietinghoff, Berlin) gelangt über das Antiquariat Hans Schneider an die Österreichische Nationalbibliothek [15.12.1956] (***).

Bruckner-Festakt [Oktober?] in Wien (°).

Entstehung des österreichischen Kulturfilms »St. Florian - geistige Heimat A. Bruckners« (°°).

Zu Band 13/1 der Gesamtausgabe erscheint der Revisionsbericht zum Quartett (Leopold Nowaks Vorwort nicht datiert) (°°°).

Österreichische Erstaufführung des Quartetts in einer geschlossenen Veranstaltung des Brucknerbundes in Linz (#).

Artikel von Joseph Braunstein zur 9. Symphonie: Einspielung durch das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Eugen Jochum (##).

Aufführungen des Chores »Abendhimmel« durch die Steyrer »Sängerlust« in Steyr, Salzburg und Perg (###).

In seinem Essay "Anton Bruckner" (Graz/Wien 1956 - Dichter der Gegenwart 41) legt Max Leyrer Bruckner einen Satz in den Mund, der angeblich einem Brief aus dem Jahr 1874 entstammt, den er - Leyrer - aber bei Adalbert Stifter in dessen Brief an Gustav Heckenast vom 17.12.1860 gefunden und zu Bruckner passend etwas abgewandelt hat:
"Weil die gegenwärtige Weltlage, geistig gesehen, Schwäche ist, flüchte ich zur Stärke und schreibe kraftvolle Musik, und dies kräftigt mich selber. Sonst aber betrübt mich Europa sehr." (a).

Chorleiter Erich Stritzinger in Wels erstellt nach den Einzelstimmen aus dem Bestand des Wiener Männergesangvereins eine handschriftliche Partitur der Fest-Kantate (WAB 16) (b).

Kohlezeichnung (?) von P. Mayrhofer »Bruckner an der Orgel« (IKO 387) als Umschlag zur 2. Auflage von Jula Bayers Buch »Anton Bruckner in Steyr« (c).

Aufsatz von Leopold Nowak "Das Finale von Bruckners VII. Symphonie" in der Festschrift Wilhelm Fischer (Innsbruck), S. 143 - 148 (d).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 195600005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-195600005
letzte Änderung: Feb 07, 2025, 6:06