zurück 15.1.1894, Montag ID: 189401155

Brief von Frl. Bollé-Hellmund an Franz Bayer:
     Übersendet wunschgemäß Kritiken zu den Berliner Konzerten. Bei der 7. Symphonie [6.1.1894] sei sie krank gewesen (die Pfiffe hätten nicht Bruckner gegolten). Beim »Te deum« habe sie persönlich den Erfolg miterlebt. Bruckner habe nicht, wie Bülow mit einer Rede, sondern mit Gesten gedankt. Schon Herbeck hätte Bruckners Genie dem Publikum näher bringen sollen. Bemerkungen über Hugo Wolf. Schlägt Gründung eines Bruckner-Vereins vor (*).

Die Deutsche Kunst- und Musik-Zeitung Nr. 2 bringt auf S. 20 eine Kritik des Konzerts vom 28.12.1893 (mit dem Quintett), signiert "O. v. K." [O. v. Kapff]:
"     Der Wagnerverein, stets nach Möglichkeit bemüht an seinen Musikabenden Interessantes zu bieten, hatte auf das Programm seines vierten Abends, am 28. December 1893, ein Bruchstück aus Schubert's sogenannter Ostercantate "Lazarus" gesetzt, [... Oberhauser (Bariton, früher Berlin), Hugo Wolf, Lilly Leschky, Richard Wagner ...]. Einen großartigen Erfolg trug das Quartett Hellmesberger, ergänzt durch Herrn Stecher, mit Bruckner's genialem Quintette davon, dessen herrliches Adagio einen wahren Sturm des Beifalls entfesselte. Der Vereinschor sang noch zu Beginn das Paternoster aus Liszt's "Christus", das erst im Amen Farbe und Leben bekommt, und den Schlußchor aus "Tannhäuser".    O. v. K." (**)

und berichtet auf Seite 25 ("Vereins=Zeitung.") von der
"        Sylvesterfeier des Wiener Männergesangvereines.
      Alljährlich veranstaltet der Wiener Männergesangverein um die Jahreswende herum eine Familienfeier, wie sie wohl nicht herrlicher und inniger gedacht werden kann. [... anwesend u. a.: Bürgermeister Dr. J. N. Prix, Orgelvirtuose Adam Ore aus Riga. Hellmesberger-Quartett, Carl Udel, Franz Köstinger, Kremser, Olschbaur ... Chöre der Jubiläumsfeier mit humoristisch veränderten Texten ...]; "Der verhexte Jager" von Th. Koschat mit einem komischen Ausfall auf Bruckner's schwierige Composition [vermutlich "Helgoland" gemeint]; [...].    Keller." (***).

Die Extrapost Nr. 626 (Wiener Montags-Journal) teilt auf S. 4 mit, daß statt der Brucknerschen Symphonie [2. Symphonie geplant am 14.1.1894] Liszts »Orpheus« gegeben wurde und erwähnt Bruckners [geplante oder erfolgte?] Heimkehr aus Berlin (signiert "m. g-l."):
"     (Philharmonisches Concert.) Statt der Bruckner'schen Symphonie, deren Aufführung bis zur Heimkunft des Wiener Meisters aus Berlin – wo er Thriumph [sic] um Triumph feiert – verschoben wurde, stand der Lißt'sche "Orpheus" auf dem Programme. Nach diesem Stücke wurde viel gezischt. Es scheint also unter den Besuchern der philharmonischen Concerte noch immer Leute zu geben, welche geistreiche Musik nicht vertragen können. [... dafür Applaus für ein ödes Raff-Konzert und Beethoven ...] Vor fünfzig Jahren gab es in Deutschland allerdings Leute, welche auch diese Symphonie auszischten.     m. g–f." [auch zu lesen als "m. gl. oder m. gt."?] (°).

Die "Caecilia" Nr. 3 (Algemeen muzikaal tijdschrift van Nederland) berichtet auf S. 18f (= S. 5) vom Konzert [am 19.12.1893] mit dem "Ave Maria" [Vermutlich WAB 6]:
"             KRONIEK.
[...]
     Uit Utrecht:
    
De uitvoeringen der Nederlandsche ToonkunstenaarsVereeniging, alhier op 9 November en 19 December des vorigen jaars gegeven, hebben beide een gunstig verloop gehad. Had de eerste hoofdzakelijk kennismaking met werken van jonge nederlandsche componisten ten doel, de tweede liet daarentegen een blik in het verleden slaan.
    [...]
    De volgende uitvoering door het a cappella-koor uit Amsterdam, onder leiding van den heer Ant. Averkamp gegeven, was in een woord schitterend. Een schoon samengesteld programma werd op eene wijze uitgevoerd, waarvoor wij onze bewondering betuigen. Zuiverheid, schoonheid van klank en voordracht gaven er zulk eene wijding aan, dat wij van ganscher harte hopen, dat de heer Petri ons spoedig in de gelegenheid zal stellen dit voortreffelijke koor weêr te hooren. Reeds dadelijk bewees het eerste nommer, Sweelink's 90-ste Psalm, dat een uitverkoren schaar hier voor ons optrad, en elk volgend nommer deed ons meer en meer in verheven stemming het genot smaken, dat aan zulk eene wedergave van zulke werken verbonden is.
    De eenvoud en ware reinheid van Palestrina's werken, het liefelijke in Du Hirte Israëls van Bortniansky, het teedere in Brahms' Ruf zu Maria, en het indrukwekkende en overweldigende in Bruckner's Ave Maria hebben ons met de overige nommors een heerlijken avond doen genieten, die, naar wij hopen, spoedig moge herhaald worden." (°°).

Ein Inserat im "Haagsche courant" Nr. 3329 ('s-Gravenhage) auf S. 8 teilt das Programm des Konzerts vom 17.1.1894 mit dem "Ave Maria" (am Ende des 1. Teils) mit (°°°).

Auch "Het vaderland" Nr. 12 ('s-Gravenhage) bringt auf S. 6 einen Hinweis: "     Averkamp’s a cappella-koor zal op het Toekomst-concert in het Gebouw ook een Ave Maria van Bruckner en Brahms’ Darthula’s Grabesgesang zingen. De eigen compositie, die Hekking zal voordragen, is een Polonaise." (#)
und auf Seite 8 ein Inserat (##).

Ein Inserat erscheint auch im "Dagblad van Zuidholland en 's Gravenhage" Nr. 12 auf S. 10 (###).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189401155, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189401155
letzte Änderung: Dez 12, 2023, 8:08