zurück 31.8.1924, Sonntag ID: 192408315

Artikel von Cornelius Preiß »Anton Bruckners Beziehungen zu Graz und Steiermark« im Linzer Volksblatt Nr. 201, S. 2:
     Eckstein habe Bruckner nach Graz begleitet. Erwähnt eine Kritik (signiert »i. r.«) im Grazer Volksblatt vom 1.4.1886. 1905 sei die 8. Symphonie beim Allgemeinen deutschen Musikfest aufgeführt worden und zum 25. Todestag [Oktober 1921?] 9. Symphonie und »Te deum«. Auch die Messen und einige Chöre (dabei ein »Angelus-Läuten« erwähnt) seien in Graz gebracht worden. Im neuen Stephaniensaal (1908) gehöre ein Bruckner-Portrait von Professor Leffler zum Bildschmuck [*a].

In Marburg habe man 1907 das »Te deum«, ein »Tantum ergo« [prov. WAB 48] und »Um Mitternacht« [WAB 89 oder WAB 90] aufgeführt, in Leoben [wann?] die 4. Symphonie durch die Wiener Philharmoniker unter Pachernegg und 1923 die 3. Symphonie (*)
Artikel von Cornelius Preiß »Die Uraufführung der V. Choral-Sinfonie von Anton Bruckner in Graz« in der Beilage "Heimatland" Nr. 11 auf S. 1f (*b),
Artikel von August Göllerich »Aus Bruckners Jugendzeit« im Linzer Volksblatt Nr. 201, Beilage »Heimatland« [auf S. 4f] (**).

In derselben Beilage (Bruckner-Gedächtnis-Nummer) ein Artikel "nach Adam Müller-Guttenbrunn" »Der Linzer Bischof Franz Josef Rudigier und Anton Bruckner« (***)
und ein Artikel von Otto Seifert (Hainitz) »Eine Bruckner-Weis'« (°).

Gedenkfeier in Kronstorf, Gründungsfest der neuen Liedertafel »Brucknerfreunde« (°°).

Am Vormittag Bruckner-Feier des Wiener Männergesangvereins am Bruckner-Denkmal im Stadtpark.
Nach dem Absingen eines "Weihechores" [vermutlich: "Am Grabe"] Ansprache von Vorstand Dr. Krückl, Niederlegung eines Kranzes "Seinem Ehrenmitgliede der Wiener Männergesangverein" am Denkmalsockel, Aufführung von "Träumen und Wachen" unter Karl Luze. Vom Schubertbund ist Vorstand Schulrat Löser (Soeser?) anwesend  (°°°).

Artikel "Mein Lehrer Anton Bruckner" von Musikdirektor Emil Seling aus Karlsbad im Neuen Wiener Journal Nr. 11058 auf S. 8f (#).
Auf Seite 19 wird die Gedenktafelenthüllung am 4.9.1924 angekündigt (##).

Dieser Hinweis erscheint auch in der Österreichischen Volkszeitung Nr. 241 auf S. 5 (###),
die zudem auf Seite 6 eine Bruckner-Feier des Gesangvereins in Horn ankündigt (a).

Artikel von Max Auer "Ein tönendes Denkmal für Dr. Anton Bruckner. | Zur Zentenarfeier seiner Geburt" in der Reichspost Nr. 241 auf S. 6f.
Ausführliche Darstellung der Bedeutung, der Geschichte und des jetzigen Zustandes der Orgeln in St. Florian (b).
Auf Seite 10 ein Hinweis auf die Gedenktafel-Enthüllung am 4.9.1924 (c).

Bruckner-Feier mit Aufführung von "Tantum ergo" in B [vermutlich WAB 41/1 - oder WAB 44?], "Locus iste" und "Trösterin Musik" [wo? welcher Veranstalter?] (d).

Artikel von August Stradal "Eine Erinnerung an Bruckner" in der Reichenberger Zeitung (e).

Artikel von August Stradal "Bruckners hundertster Geburtstag" in der Bohemia (f).

Die Duisburger Volkszeitung Nr. 354 bringt mehrere Aufsätze über Bruckner:
"Auf Bruckners Pfaden" von Peters-Duisburg [vermutlich August Peters, vgl. 7.4.1924] (g),
"Anton Bruckner. Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages am 4. September." von Alfred Götze (h)
und "Bruckners akademischer Ehrgeiz" (ohne Autorenangabe) (i).

Die Unterhaltung. Literarische Beilage zum Hannoverschen Kurier Nr. 408/09 bringt vier Bruckner-Aufsätze:
von Max Auer "Anton Bruckner. Zu seinem 100. Geburtstag am 4. September 1924." (j),
von Franz Moissl "Unbekannte Symphonien Bruckners. Mit dem Faksimile des Anfangs des neugefundenen Scherzo der Symphonie F-Moll." (k),
von Robert Scherwatzky "Bruckners musikalische Sendung" und von Th. W. Werner "Bruckners "Neunte". Zur Aufführung im Opernhaus." (k1).

Artikel "Zum 100. Geburtstage Anton Bruckners (4. September 1824 – 11. Oktober 1896)" in der Bilderbeilage der "Prager Presse", 4. Jg., Nr. 35, auf S. 2 (mit 3 Abbildungen) (l).

Ankündigung von vier proletarischen Feierstunden im Schauspielhaus und vier großen Festkonzerten des Bezirksbildungsausschusses in der Berliner Philharmonie für die kommende Saison, darunter am 12.10.1924 ein Beethoven-Bruckner-Programm (mit einer d-Moll-Symphonie: 3. Symphonie), im Berliner Volksblatt "Vorwärts" Nr. 410 auf S. 7 (m).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 192408315, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-192408315
letzte Änderung: Mai 29, 2024, 12:12