Person Bogner | Pfeiffenberger

Anmerkungen

Bogner

Aloisia Bogner (= Louise Bogner, Luise Bogner)
https://d-nb.info/gnd/1074159160
St. Florian 21.6.1836 - 9.9.1892 Bruckmühl. Tochter von Michael und Judith Bogner, Taufpaten: Amalia und Georg Joseph Ruckensteiner [nicht: Duckensteiner (so bei 1312/275)]. Heiratete am 23.11.1858 Anton Schlagintweit (32/38, 858/99, 1285/111f, ausführlich bei 1312/..).
Sie könnte die eigentlche Widmungsträgerin von "Entsagen" (WAB 14) sein (1312/275, Anm. 9).
Abbildung: Famile Bogner u.a. bei 32/40 und 1312/293 (Aloisia vermutlich links außen).
Archiv: Bruckners Abschrift von Liedern für Aloisia Bogner mit dem Titelblatt "Lieder für eine Singstimme mit Klavierbegleitung für Fräulein Luise Bogner" in der Bibliothek des Oberösterreichischen Landesmuseums, Mus.Hs. 518 (943/58(Juni 2002)30 (Zamazal).
Erwähnungen:
um 1850    WidmWAB122WAB120etc.
1851    WidmungWAB68
21.6.1851    NamenstagWAB68
vor 23.12.1855    Schlagintweit
27.11.1858    HinweisHeirat13.11.
3.9.1894    JPaAB/Gratul.
13.5.1928    Art.ElsaBienenfeld
4./5.10.2019    SymposionFrauen

Amalia Bogner
Erstes Kind von Michael und Judith Bogner, kurz nach der Geburt im Sommer 1835 verstorben (1298/183).

Amalia Bogner
St. Florian 27.6.1840 - 15.12.1924 Wartberg ob der Aist. Tochter von Michael Bogner. Besuchte seit 1846 die Volksschule in St. Florian und war Schülerin Bruckners. Heiratete am 26.5.1863 den Schullehrer Franz Friedl (ca. 1828 - 11.9.1910 Wartberg) (Andreas Lindner, Ein interessanter Notennachlass im Besitz des ABIL. In: Bruckner-Jahrbuch 2006-2010, Linz 2011, S. 205).
Erwähnungen:
20.8.1846    BuchEhreFleiß
1849    BuchEhreFleiß

Franz Bogner
* Dezember 1847. Sohn eines Schustermeisters in St. Florian. Besuchte seit 1854 die Volksschule in St. Florian und war Schüler Josef Gilhofers [und zeitweise Bruckners?].
Erwähnungen:
13.7.1854    BuchEhreFleiß

Georg Bogner
* 31.3.1849. Sohn eines Schustermeisters in St. Florian. Besuchte seit 1855 die Volksschule in St. Florian und könnte kurzzeitig Schüler Bruckners gewesen sein.

Judith Bogner (sen.)
Strobnitz/Böhmen 21.3.1817 - 21.1.1908 St. Florian. Geb. Rirrnößl, Ehefrau des St. Florianer Schullehrers Michael Bogner (858/98, bei 31/136 "25.3.1817").
Abbildung bei 1298/30.
Erwähnungen:
Ende Juli 1837    Sängerknabe
So. 1839-He. 1840    K.Seiberl
ab Ende Sept. 1845    Wohnung

Judith Bogner (jun.) (Judith Pfeiffenberger)
St. Florian 22.5.1844 - 23.8.1930 St. Florian. Tochter von Michael Bogner. Besuchte seit 1850 die Volksschule in St. Florian und war Schülerin Bruckners. Am15.5.1866 Heirat mit dem St. Florianer Wandarzt Georg Pfeiffenberger (1836 - 1881) (32/37f, dort "F. Pfeiffenberger", 858/99, 11/171). Wohnte später als Witwe in Katstorf bei Gaisbach/OÖ (32/37).
[Ein Bezirksarzt Dr. Karl Pfeiffenberger war 1900 - 1908 Mitglied des Wiener Schubertbundes (613/LXX)].
Abbildung (Judith Pfeiffenberger, Stift St. Florian, Stiftsarchiv, Fotosammlung (1298/189)) bei 1298/47.
Erwähnungen:
12.6.1850    BuchEhreFleiß
2.5.1853    BuchEhreFleiß
8.12.1884    ABaJP/Kondolenz
3.9.1894    JPaAB/Gratul.
26.11.1914    AGaFXM/Biogr.
13.5.1928    Art.ElsaBienenfeld

Karl Bogner
St. Florian 16.10.1842 - 21.7.1906 St. Florian. Sohn von Michael Bogner, seit 1870 Lehrer in St. Florian (32/38, 936a/275, 858/99). Besuchte seit 1848 die Volksschule in St. Florian und war Schüler Bruckners. Vermutlich der St. Florianer Bürger, mit dem Bruckner auch später noch befreundet war (32/290) und mit Josef Seiberl (II), Hasenleitner und Neubauer Mitglied (2. Baß) des "Florianer-Quartetts" war (36/454f). Wirkte im Stift als Bassist, Geiger und Bratscher mit und war Mitglied des Theatervereins und des Oktober 1861 gegründeten Gesellenvereins St. Florian (1300/85).
Erwähnungen:
8.8.1848    BuchEhreFleiß
1851    BuchEhreFleiß
(ders.?)13.5.1854    AuffDrobisch
15.7.1886    Gratul.Orden
15.-18.8.1890    SängerfestWien
3.9.1894    JPaAB/Gratul.
April 1897    Geschenk"Lehrerstand"

Maria Bogner
1838 - 1846. Tochter von Michael und Judith Bogner, starb an eienr Typhus-Erkrankung (1298/183).

Michael Bogner
Peilstein 27.9.1802 - 3.6.1879 St. Florian). 1820 Gehilfenzeugnis Schulgehilfe in Altenfelden, Peilstein, Urfahr undf Ried/Innkreis, 1828 Adjustierung, von 28.8.1834 [15.9.1834?] - 4.12.1875 [?] Schullehrer in St. Florian (31/127, 85/38, Details bei 858/98, 1298/41f (dort Sterbedatum 3.7.1879) und 1144/32, dort Schuldienst "1.9.1834 - 4.4.1876", bei 1312/276 "15.9.1834"), heiratete am 4.11.1834 Judith Rirrnößl (21.3.1817 - 21.1.1908, bei 1298/42 "Rienessel"). 1848/49 2. Unter-Leutnant der Nationalgarde (719/23).
Sein Vorgänger als Lehrer in St. Florian war Joseph Scheibert (1790-1853), der ab 1821 die Bücher "der Ehre und des Fleißes" führte (1298/176).
Archiv: Abschrift der Dienstverleihung duch Propst Michael Arneth am 28.8.1834 im Stiftsarchiv St. Florian, Nachlass Josef Ackerl, Schwarze Mappe III (1298/35, Anm.17).  
Schreiben vom 3.12.1834 (über den Wechsel von Ried nach St. Florian) im Diözesanarchiv Linz, Schu-A/2, Sch. 9, Fasz. 18/4 (1312/277 mit Abbildung des Dokuments)
Schreiben von Johann Paul Vorbuchner vom 31.12.1846 mit einer empfehlenden Beurteilung im Diözesanarchiv Linz, Schu-A/3, Sch. 3, Fasz. 2/3 (1312/278 mit Abbildung des Dokuments).
Abbildung:
Mit Judith Bogner bei 1298/30, Photographie im Stiftsarchiv St. Florian (Fotosammlung Stift/Markt/Bürger, Mappe Schule) (1298/173).
Familie Bogner bei 32/nach S.40, 858/98 und 1300/79.
Erwähnungen:
Ende Juli 1837    St.Florian
ab Aug. 1837    EduardKurz
27.8.1837    SchulbeginnAnton
24.4.1838    AuffSchubert
30.4.1838    EintragungAuszeichnung
24.4.1839    Eintragg.Auszeichnung
Sommer 1839    KarlSeiberl
Ende Sept. 1845    Whg.Schulgehilfe
1846    PersonalstandDiözese
31.12.1846    Empfehl.Vorbuchner
ca. 1847    KantateWAB77
(ders.?)1848    Nationalgarde
(ders.?)7.2.1849    Nationalgarde
1850    LehrerSchematismus
(ders.?)13.5.1854    AuffDrobisch
12.5.1855    AuffRequ.Paitinger
30.12.1858    TraumihlerSchlagintweit
27.8.1872    Leit.Oberlehrer 22.8.
23.9.1885    KAaBD/Kirchenmusik
1887    Art.Fromme/Biographie
12.11.1894    Universitätsvorlesung
(ders.?)12.12.1906    Art.Sängerbund
4.12.1914    AGaFXM/Biogr.
8.11.1916    JSaFXM/Bru.Florian

Links zu Normdaten und Lexika
letzte Änderung: Jun 29, 2025, 15:15