WAB Nachspiel / Andante | Vorspiel WAB 126 [+ WAB 130 alt]

Informationen WAB Nummer: 126
http://www.bruckner-online.at/wab-126
Für Informationen zu Änderungen in der WAB-Systematik siehe Konkordanz zwischen alten und neuen WAB-Nummern auf Bruckner-Online

Anmerkungen zum Werk:

Nachspiel (WAB 126)

Hinweis: Die folgenden Informationen stammen überwiegend aus dem Registerband der 1996 gedruckten ABC.
Aktualisierte Informationen unter http://www.bruckner-online.at/wab-126 und http://www.bruckner-online.at/ABLO_d1e8618.
Werk: Stücke für Orgel, d-Moll. "Nachspiel" unter Verwendung einer Versette von Gottlieb Muffat. Details bei 902/3-16.
Widmung: Ignaz Traumihler gewidmet.
Druckausgaben:
-  Erstdruck 1927 "2 Orgelstücke" bei Anton Böhm, Augsburg/Wien in "2 Orgelstücke" (Nr. 6942) (49/148, 902/3).
-  [Umschlag (auf der Rückseite Verlagswerbung "FÜR ORGEL UND HARMONIUM")] "ANTON BRUCKNER / ZWEI ORGELSTÜCKE / 1. VORSPIEL  2. NACHSPIEL (FUGE) / ERSTE AUSGABE NACH DEM MANUSKRIPT / AUFFÜHRUNGSRECHT VON DEN VERLEGERN VORBEHALTEN - NACHDRUCK VERBOTEN / VERLAGSEIGENTUM FÜR ALLE LÄNDER ANTON BÖHM u. SOHN AUGSBURG". [Seite 1 (nicht paginiert), Innentitel] Identisch mit Außenumschlag. [Seite 2 (nicht paginiert)] "Diese Ausgabe wurde an Hand von Bruckners eigener Niederschrift / durchgesehen. / Augsburg, 31. Mai 1940   Arthur Piechler". [Seite 3 - 7 (paginiert)] Notentext (Vorspiel auf S. 3), Platten-Nummer "6942", auf S. 3 oben "Sr. Hochwürden Herrn Ig. Traumihler, Chorregent im Stifte St. Florian / No. 1. Vorspiel. / Anton Bruckner.", unten "Verlagseigentum von Anton Böhm & Sohn in Augsburg", am Ende (S. 7 unten) "Druck: H. Gruber, (Allfoto) Minden".
Abbildung des Titelblatts des Erstdrucks bei 49/242.
Faksimile: 1025/29f, 902/8f, 1. Seite bei 821/257, 2. Seite bei 848/268. 

Archiv:
a)  D-AbWAB126-130: Das Autograph (1 Blatt), das Generalbaßziffern enthält, gelangte aus dem Nachlaß Josef Seiberls [II] ca. 1877 über Josef Gruber 1927 an den Verlag Anton Böhm in Augsburg (Verlagsarchiv Anton Böhm & Sohn, Augsburg, D-AbWAB126-130).
Auf demselben Blatt ist auch das "Vorspiel" notiert (Mitteilung Erwin Horn 13.2.1996, 902/.. (dort Details), 848/268, 848/51, 858/303).
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=D-Ab-WAB126-130.
b)  A-WnMS12004-qu.4°: Erstdruck 1927 (Böhm Nr. 6942) in der ÖNB, MS12004-qu.4°.
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/miradorDrucke.php?WAB=WAB126_1.

Hier erwähnte Literatur:
49  Grasberger, Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB). Lit.0049
821  Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Katalog St. Florian 1996. Lit.0821
848  Erwin Horn, Die Orgelwerke von Anton Bruckner in neuem Licht. Lit.0848
858  Harten, Anton Bruckner. Ein Handbuch. Salzburg 1996, Lit.0858
902  Erwin Horn, Anton Bruckner. Werke für Orgel. Gesamtausgabe Band 12/6. Revisionsbericht. Lit.0902
932b  Bruckner-Jahrbuch 1981. Lit.0932b
932e  Bruckner-Jahrbuch 1987/88. Lit.0932e
943  Mitteilungsblatt der IBG, Lit.0943
1015  Fonoforum, Lit.1015
1025  Horn, Erwin, Anton Bruckners Orgelwerke. Lit.1025

Erwähnungen:
Hinweis: Pauschale Erwähnungen von Orgelwerken ohne genaue Angabe des Werktitels (z. B. "Einspielung aller Orgelwerke" oder "Aufführung eines Orgelwerks") finden sich unter der provisorischen WAB-Nummer WAB 88 ("prov. WAB 88").
1843    Entstehung?/Traumihler
1846    Komposition?
1852    Komposition?
29.10.1855    SchreiberSeiberl?
10.6.1877    TodSeiberlNachlass
28.6.1924    Ankünd.Pennsylvania?
1927    VerlagBöhm
Nov. 1927    VorwortGruber/Böhm
7.4.1928    JGaAB/Autogr.aufbewahren
31.5.1940    VorwortPiechlerNeuausgabe
1979    HinweisBläserbearneitung
1983    Einsp.KropfreiterFlorian
Jan. 1996    Autogr.TresorBöhm
2.2.1996    Art.E.Horn/Autogr.fund
7.-10.10.1999    AuffBru.festWürzburg

Diskographie (unvollständige Auswahl, ca. Stand 1996):
-  Dorfmüller: Dabringhaus/EMI Mdg G 1020/21 (932b/231).
-  Forer: Deutsche Austrophon DAU PLPS 30093 (932b/231), Elite Special 30 093 (1015/1968,H1,36 "Neuheit").
-  Haselböck: Fono/Amadeo FSM 33 1 07 (932b/231), Carus 33 107 (932e/121).
-  Kropfreiter: Mixtur MXT Les 2123 (932b/231).
-  Heinz Lohmann (Klais-Orgel der Jesuitenkirche Mannheim [Besprechung von Manfred Züghart bei 1015/1973,H3,236 "Neuveröffentlichung"]): RBM 3 004 (932b/231, 932e/121).
-  August Humer auf der Orgel des Alten Domes in Linz: Extempore CD 280132 (943/62(Juni 2004)38).
 

Datierung des Werkes:
zwischen 1842/43 und 1852
letzte Änderung: Mär 21, 2025, 10:10